Alles andere als unwürdig: Die Ig-Nobelpreise wurden verliehen. Die Preise für kuriose Forschungsergebnisse werden mittlerweile richtig ernst genommen – und belohnen viele Erkenntnisse für den medizinischen Bereich.
Eine Nichtregierungsorganisation will erstmals den ökologischen Fußabdruck des weltweiten Gesundheitswesens berechnet haben. Und gibt Empfehlungen, wie der Sektor bis 2050 klimaneutral werden könne.
Am Mittwoch findet die Fachanhörung zum geplanten Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz statt. Im Vrofeld drängt der Paritätische Gesamtverband auf Nachbesserungen an der Reform.
Künstlich beatmete Kinder können dank des medizinischen Fortschritts mittlerweile ein Leben zu Hause führen. Doch Bundesgesundheitsminister Spahn will die Versorgung von Beatmungspatienten neu regeln. Betroffene Familien sind alarmiert.
Rauchen im Alter wird aus Sicht der Gesundheitswissenschaft ein immer drängenderes Problem. Auch wer in späteren Lebensjahren erst die Zigaretten aufgibt, tut seiner Gesundheit etwas Gutes.
Manuela Schwesig ist an Brustkrebs erkrankt. Die SPD-Politikerin gibt daher ihr Spitzenamt in Berlin auf. Als Ministerpräsidentin in Schwerin macht sie weiter.
Alexander von Humboldt ist berühmt als weit gereister Naturforscher. Weniger bekannt ist, dass er auch die medizinische Ehrendoktorwürde erlangt hat. Über Humboldts Verhältnis zur Medizin.
Minze, Ananas, Kaugummi: E-Zigaretten können nach vielem schmecken. Das schmeckt wiederum der Trump-Regierung nicht: Sie will jetzt sämtliche Geschmacksrichtungen verbieten – bis auf eine.
Händeschütteln zur Begrüßung ist nach wie vor Standard. Doch das verschiebt sich zunehmend. Wohin? Und wie mache ich das Begrüßungsritual hygienisch, ohne jemanden zu vergrätzen?
Klimaschutz und Digitalisierung sind die beherrschenden Themen bei der Generaldebatte im Bundestag. Kanzlerin Merkel nutzt ihre Rede aber auch, um Entlastungen in der Pflege zu loben.
Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht gibt in einer Biografie tiefe Einblicke in die Beweggründe für ihren Rückzug aus der ersten Reihe der Spitzenpolitik.
Mit dem neuen Textilsiegel „Grüner Knopf“ will Bundesentwicklungsminister Gerd Müller über Grenzen hinweg soziale und ökologische Standards voranbringen.
Ruanda als Weltvorreiter in der Digitalisierung: Im ostafrikanischen Land kommen Drohnen zum Einsatz, die Krankenhäuser mit Blutkonserven und Medikamenten versorgen.
Weltweit nehmen sich nach WHO-Angaben jedes Jahr rund 800.000 Menschen das Leben. Suizid ist damit eine der häufigsten Todesarten, so die WHO zum Welttag der Suizidprävention am 10. September.
Wenige Wochen nach der Zulassung von E-Tretrollern in Deutschland plädiert nun der Vorstandschef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, für ein komplettes Verbot der Kleinfahrzeuge.