Nach dem Einzelhandelsriesen Walmart haben sich in den USA auch weitere Supermarktketten gegen das offene Tragen von Waffen in ihren Filialen ausgesprochen.
Spätestens seit Klinik-Clowns und Eckart von Hirschhausen ist klar: Humor hat heilende Wirkung. Das Schöne am Humor: Man muss ihn nicht lernen, aber man kann ihn trainieren.
Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch: So viele Kinder und Jugendliche wie noch nie sind im Elternhaus körperlich und seelisch in Gefahr, berichten die Jugendämter. Besonders die sexuelle Gewalt nahm deutlich zu.
Im Berliner Reichstag wurde schon öfter Geschichte geschrieben. Ein Kapitel ist indes kaum bekannt und erforscht: Im Krieg diente er auch als Geburtsstation.
Im Kampf gegen Fehlinformationen in Bezug auf Impfungen hat Facebook seine Richtlinien dahingehend geändert, dass künftig entsprechende Gruppen oder Seiten nicht mehr in der Suchfunktion und dem News Feed des Sozialen Netzwerks auftreten.
Würden sich weltweit Menschen gesünder ernähren, könnten Millionen Todesfälle vermieden werden, berichtet die WHO. Schon weniger Salz täglich rettet Leben.
Übergewicht und Stoffwechselprobleme wie Diabetes sind die wohl häufigsten Folgen ungesunder Ernährung. Jahrelange Fehlernährung kann aber auch ganz andere Probleme nach sich ziehen.
Europa bekommt die Alkoholprobleme seiner Bürger nicht in den Griff, warnt die WHO. Ein neuer Bericht zeigt, dass es kaum Fortschritte gibt beim Bestreben, den gefährlichen Alkoholkonsum zurückzudrängen.
Die Regierung hat die Weichen für das neue Tierwohl-Label gelegt. Und: Glyphosat soll längstens bis Ende 2023 auf deutschen Äckern noch ausgebracht werden. Die Agrar-Lobby nennt das Glyphosat-Aus 'Symbolpolitik'.
Koitus für ein langes Leben? So einfach lassen sich die Resultate einer Langzeitstudie nicht interpretieren. Einen Zusammenhang gibt es aber – und die Forscher vermuten auch, welchen.
Viele Raucher wollen ihr Laster aufgeben, schaffen es aber ohne Unterstützung nicht. Da Krankenkassen eine Tabakentwöhnung nicht mehr bezahlen, fühlen sie sich alleingelassen.
In Regionen mit hoher Schadstoffbelastung scheint es mehr perkutane Koronarinterventionen (PCI) zu geben als in Gebieten mit weniger Luftverschmutzung. Das legt eine Studie vom ESC-Kongress nahe.
Mit großer Geste kündigte EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker vor einem Jahr an, die halbjährliche Umstellung der Uhren abschaffen zu wollen. Mittlerweile stockt das Projekt. Woran hakt es denn nun?
'Positive Psychologie'-Wissenschaftler Tobias Esch geht der Frage nach, wie sich Glück und Zufriedenheit im Lebensverlauf entwickeln. Seine Erkenntnis: Es gibt eine U-Kurve des Glücks.
Das OP-Licht ist er genauso gewohnt wie das Rampenlicht: Deutschlands bekannter Schönheitschirurg Professor Werner Mang wurde 70. Ein Portrait über den „Lagerfeld der Schönheitschirurgie“.