Viele Bürger glauben fälschlicherweise, dass Ehepartner im Notfall automatisch Zugriff auf die gegenseitigen Konten haben. Das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Über eine Vollmacht lässt sich das Verfügungsrecht aber regeln.
Dr. Hryhoriy Lapshyn kennt das ukrainische und das deutsche Gesundheitssystem. Er organisiert regelmäßig Hilfslieferungen von Schleswig-Holstein in das osteuropäische Land.
Mit einer Risikolebensversicherung können nicht nur Angehörige abgesichert werden. Auch vor den finanziellen Folgen, die das Ableben eines Praxispartners für eine BAG hat, kann diese sich schützen.
Anhaltende Luftbelastung in Innenräumen verringert die Lungenfunktion bei Erwachsenen mittleren Alters und erhöht das Asthmarisiko. Dafür gibt es neue Hinweise aus einer Studie.
In der holsteinischen Kleinstadt Bad Oldesloe treffen sich jeden Montagabend einige Dutzend Demonstranten gegen die Corona-Maßnahmen. Sie wollen ins Gespräch kommen, aber ihre Forderungen sind apodiktisch. Ein Ortsbesuch.
Der langjährige Mitarbeiter der „Ärzte Zeitung“, Raimund Schmid, ist für sein Wirken in Sachen Kindergesundheit mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden.
Merkel und die Ministerpräsidenten haben es versäumt, mit klaren Regeln zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ein Zeichen zu setzen. Stattdessen gibt es halbgare Minimalkonsense.
In Deutschland sind so viele Impfdosen gegen Grippe vorbestellt worden wie noch nie, berichtet Gesundheitsminister Spahn. Auch wollen sich viel mehr Patienten impfen lassen. Der Corona-Schutz könnte sich auf die Grippewelle auswirken.
Giftige Stoffe in Spielzeug oder im Waschmittel? Die EU sieht es als ihre Aufgabe, dagegen vorzugehen. Im Visier sind zum Beispiel Stoffe, die das Hormon- oder Immunsystem und die Atemwege schädigen.
Hessische Gesundheitsämter geraten bei der Nachverfolgung von Corona-Infektionsketten an ihre Grenzen. Zahlreiche Ansteckungen lassen sich nicht mehr nachvollziehen. Ist die Strategie noch richtig?
Mit der Webserie „Ehrenpflegas“ will Ministerin Franziska Giffey Jugendliche für die Pflege begeistern. Angesäuert von der Umsetzung ist der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe. Es sei eine klischeehafte und schädliche Darstellung des Berufszweigs.
In einem Strategiepapier skizziert das Robert Koch-Institut Szenarien für die Corona-Pandemie in den nächsten Monaten. Ein Impfstoff wäre ein Meilenstein – daneben gibt es aber noch sechs wichtige Punkte.
Die Politik streitet über Beherbergungsverbote und die neue Teststrategie. Doch wie kommen wir gut durch den Corona-Winter? Interdisziplinär, meinen der Virologe Schmidt-Chanasit und DEGAM-Präsident Scherer – und liefern gleich einige Evidenzchecks.
Krisen, Konflikte und der Klimawandel haben dazu geführt, dass die Zahl der Hungernden weltweit seit fünf Jahren wieder steigt. Jetzt ist ein weiteres Problem hinzugekommen, dass die Lage verschärft.
Politiker werden für ihre persönliche Kraft und Gesundheit gewählt – müssen dann aber auch liefern. Und so versuchen manche wie der COVID-19-erkrankte US-Präsident Trump keine Schwäche zu zeigen. „Toxische Männlichkeit“ nennt das ein Politpsychologe.