Die neue SARS-CoV-2-Teststrategie der Bundesregierung setzt auf neun Millionen Schnelltests pro Monat in Ergänzung zu den gut eine Million PCR-Tests. Doch beim Testen sollte ein wichtiger Punkt nicht vernachlässigt werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Vertreter der größten Kommunen haben sich auf einen Handlungsrahmen im Kampf gegen die steigenden Corona-Infektionszahlen verständigt. Mehrere Maßnahmen wurden vereinbart.
Im August sind laut Statistischem Bundesamt in Deutschland sechs Prozent mehr Menschen als im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 gestorben – Grund war aber nicht das Coronavirus.
Die Zeit der Hamsterkäufe ist vorbei: Millionen von Verbrauchern waren zu Begin der Coronavirus-Pandemie in Sorge, dass es nicht genügend Toilettenpapier gibt. Das hat sich mittlerweile geändert.
Der Ärzteverband IPPNW geht davon aus, dass einige Mediziner für Behörden „Gefälligkeitsgutachten“ ausstellen, damit auch Asylsuchende mit gesundheitlichen Problemen abgeschoben werden können.
Die EU hat ein gewaltiges Konjunkturpaket geschnürt, damit die Mitgliedsstaaten bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Langfristig orientierte Anleger könnten auf das Ende der Treibhausgase setzen.
Das Robert Koch-Institut meldet über 4000 neue Corona-Infektionen binnen eines Tages. Politik, Ärzte und Kliniken zeigen sich alarmiert – warnen aber zugleich vor Panikmache.
Bund und Länder versuchen ein einheitliches Vorgehen für den Umgang mit Touristen aus deutschen Corona-Hotspot-Gebieten zu vereinbaren – doch es gibt Abweichler.
Trotz der Coronavirus-Pandemie haben es die Reichsten der Reichen geschafft, ihre Vermögen zu steigern. Der Grund: Viele haben vor dem Crash Aktien verkauft. Später kauften sie günstig zu – auch Gesundheitswerte.
Zwei von drei Corona-Ampeln stehen in der Hauptstadt auf Rot. In einer Sondersitzung hat der Berliner Senat nun die Corona-Maßnahmen weiter verschärft.
Die Coronavirus-Pandemie lässt Einnahmen der Haushalte einbrechen, die Ausgaben steigen. Zur Jahresmitte addiert sich das Finanzierungsdefizit auf fast 90 Milliarden Euro.
In Hamburg gibt es immer mehr Menschen jenseits der 60, die sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 angesteckt haben. Auch aus Heimen und einer Klinik werden Infektionsfälle gemeldet.
Die Entdeckerinnen des CRISPR/Cas9-Systems wurden schon länger als Kandidatinnen für den Nobelpreis gehandelt – dieses Jahr ist es so weit: Emanuelle Charpentier und Jennifer Doudna erhalten für ihre Forschung den Nobelpreis für Chemie.
Die Corona-Einschränkungen beeinträchtigen Blut-und Plasmaspenden. Letztere drohen im kommenden Jahr knapp zu werden, warnen europäische Institutionen und die Industrie.
Rund 16 Millionen User nutzen die Corona-Warn-App zurzeit aktiv, berichtet das RKI. 63 Prozent derjenigen, die via App über ihr positives Testergebnis informiert wurden, gaben diese Info an ihre Kontakte weiter.
Alle sind sich einig: Die explodierenden Eigenanteile in der Pflege gehören gestoppt. Die Frage, wie das zu finanzieren ist, entzweit die Gemüter – auch die in der Koalition.
Monatelange Planung für den schönsten Tag im Leben, dann kam das Corona-Virus. Vielen Paaren ist wegen der strengen Auflagen die Freude am Heiraten vergangen.
Arbeitnehmer, die während der Corona-Pandemie weniger Kilometer fahren, als erwartet, sollten dies ihrer Versicherung mitteilen. Sie könnten von Beitragssenkungen profitieren.
Die knappe Finanzierung der Pflegeversicherung fordert den Bewohnern von Altenheimen hohe Eigenbeiträge ab. Um das zu ändern. vollzieht der Gesundheitsminister eine Kehrtwende.
Gesundheitsminister Jens Spahn will den Eigenanteil für die Pflege im Heim deckeln – sein Vorstoß löst geteilte Reaktionen aus. Die Reform der Pflegeversicherung will er noch in dieser Legislaturperiode abschließen.
Der Nobelpreis für Medizin geht an zwei US-amerikanische und einen britischen Wissenschaftler. Ihre Forschungen haben es ermöglicht, das Hepatitis-C-Virus zu identifizieren.
Pflegende Angehörige leisten eine Herkulesaufgabe – angemessen gewürdigt wird das bislang nicht, kritisiert die Vorstandsvorsitzende des Vereins „Allianz pflegende Angehörige“, Dr. Hanneli Döhner.
Am 6. Oktober findet erstmals der „Europäische Tag der pflegenden Angehörigen“ statt. Ohne informelle Pflege bricht das System zusammen, betonen die Initiatoren – und fordern mehr Unterstützung.