Neue Hinweise

Schlechte Luft in Innenräumen erhöht Asthmarisiko

Anhaltende Luftbelastung in Innenräumen verringert die Lungenfunktion bei Erwachsenen mittleren Alters und erhöht das Asthmarisiko. Dafür gibt es neue Hinweise aus einer Studie.

Veröffentlicht:
Tabakrauch ist einer der Faktoren, der zu einer schlechten Luftqualität in Innenräumen - und somit zu vermehrten Asthmasymptomen - beiträgt.

Tabakrauch ist einer der Faktoren, der zu einer schlechten Luftqualität in Innenräumen - und somit zu vermehrten Asthmasymptomen - beiträgt.

© Ljupco Smokovski / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

München. Um mehr über den Einfluss der Innenraumluft auf die Lungengesundheit zu erfahren, haben australische Forscher über zehn Jahre hinweg Informationen von mehr als 3000 Erwachsenen im Alter von durchschnittlich 43 Jahren – beziehungsweise dann zehn Jahre später – im Alter von 53 Jahren gesammelt (ERJ 2020; online 17. September).

Das Team um Xin Dai, The University of Melbourne, in Parkville untersuchten, welchen Schadstoffen die Personen in Innenräumen ausgesetzt waren, darunter solche, wie sie beim Heizen, Kochen, durch Schimmel oder durch das Rauchen entstehen. Zu Beginn und am Ende des Studienzeitraums untersuchte das Studienteam die Lungengesundheit aller Teilnehmer und klärte ab, ob sie Asthma bronchiale hatten.

Außerdem analysierten die Wissenschaftler DNA-Proben der Probanden, um festzustellen, ob es genetische Zusammenhänge für eine mehr oder weniger gute Lungengesundheit gab, teilt der Lungeninformationsdienst im Helmholtz Zentrum München mit.

Gute Belüftung von Innenräumen kann helfen

Für die Auswertung teilten die Autoren die Teilnehmer in verschiedene Kategorien ein, je nachdem welcher Art der Luftverschmutzung sie ausgesetzt waren. Im Anschluss verglichen sie ihre Werte mit der Gruppe, die die geringste Belastung durch Schadstoffe erfahren hatte.

Die wesentlichen Ergebnisse: Luftverschmutzung in Innenräumen, einschließlich Holzheizung, Gaskochen und Gasheizung sowie Tabakrauch, tragen über zehn Jahre hinweg signifikant zu Asthmasymptomen und einer Abnahme der normalen Lungenfunktion im mittleren Alter bei. Bestimmte Gene beeinflussen das Risiko für Symptome einer schlechteren Lungenfunktion zusätzlich.

Eine bessere Belüftung, zum Beispiel durch einen Abluftventilator oder das häufige Öffnen von Fenstern, konnte die negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung verringern, heißt es in der Mitteilung.

Schutz bei bestimmten Genen besonders wichtig

Die Studie untermauere bestehende Hinweise, dass eine schlechte Luftqualität in Innenräumen die Lungengesundheit schädigen kann, so der Lungeninformationsdienst.

Außerdem deuteten die Ergebnisse darauf hin, dass eine gute Belüftung in Häusern und Arbeitsräumen wichtig sei, um die Lungengesundheit zu erhalten. Dies gelte insbesondere für Menschen, die zum Beispiel durch bestimmte Gene bereits ein höheres Risiko für eine schlechte Lungengesundheit tragen. (eb/ikr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?