Die Grünen fordern Bund und Länder zu einer für die Allgemeinheit verlässlicheren Corona-Politik auf. Es brauche bundeseinheitliche Regeln und die Einführung eines risikoadaptierten Stufenplans.
Pflegekräfte braucht das Land! Doch Pflegeschüler zu finden ist das Eine – dass diese auch ihren Abschluss machen das Andere. Einblicke in ihren Alltag – und ein bayerisches Mentorenprogramm für Azubis.
Die Familienministerin sieht sich durch neue Zahlen bestätigt, die Kitas offen zu halten. Corona-Ausbrüche in Kitas gingen meist auf Erwachsene zurück. Und: Kita-Erzieher sollen bei einer Impfung priorisiert werden.
Ein dickes Fell und ein gutes Gespür für Patienten-„Stories“: Das ist wichtiges Rüstzeug für die Arbeit als Gefängnisarzt. Dr. Bernhard Rösch, seit 14 Jahren leitender Arzt der JVA Würzburg, erzählt, was seine Arbeit prägt.
Ein Arzt muss bei harten Diagnosen schnell handeln – beim Klimawandel lassen wir uns aber Zeit, kritisiert Arzt und Klimaschützer Dr. Martin Herrmann. Ein Gespräch darüber, was wir unserem Planeten Gutes tun können – und über krankhaften Kapitalismus.
Der Blick auf aktuelle Corona-Daten ist zur täglichen Routine geworden. Kurven zum Verlauf der Pandemie werden verfolgt, immer neue Daten bei Online-Portalen abgerufen. Selten waren Zahlen so gefragt.
Mit der Social-Media-Kampagne „Ehrenpflegas“ wollte Familienministerin Giffey für den Pflegeberuf werben. Der Schuss ist kräftig nach hinten losgegangen, sagt der FDP-Abgeordnete Matthias Seestern-Pauly. Die Kampagne werde dem Beruf nicht gerecht.
Gerade beim Thema Hausrat-Versicherung dürfen Versicherte nicht träge werden, ihr Eigentum zu dokumentieren und die Police zu vergleichen. Mit dieser Versicherung gibt es nämlich zwei Hauptprobleme.
Jugendliche und junge Erwachsene, die in deutschen Vereinen als Kadersportler trainieren, sind sehr häufig sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Das zeigt eine Befragung von über 1500 Athleten aus 128 Sportarten.
Die Impfungen gegen SARS-CoV-2 sind eine Riesenherausforderung für Impflogistik und -regime. Wie die Länder und STIKO damit umgehen, diskutierten Experten nun im Fernsehen.
Die Große Koalition hat sich auf eine Frauenquote geeinigt. Die könnte auch die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen treffen. Ein Gespräch mit zwei Befürworterinnen über das Für und Wider – und „maskuline“ Gremien.
Weil die Ärztin des Kassenärztlichen Notdienstes einen Patienten nicht zu Hause behandeln wollte, wurde dieser ungehalten und griff offenbar sogar zum Messer.