Wer Maßnahmen gegen Corona nicht versteht, kann Ängste und Aggressionen entwickeln. Die Politik habe in der Krise beeinträchtigte Menschen zu wenig im Blick, beklagen Vertreter der Behindertenhilfe.
Zur Impfung gegen COVID-19 würden falsche Erwartungen geweckt, die geplante Reihenfolge, wer zuerst geimpft wird, sei infrage gestellt: die Stiftung Patientenschutz meldet sich zu Wort.
WHO-Chef Ghebreyesus: Nur wenn genug Geld für eine weltweite faire Verteilung von Corona-Vakzinen und für medizinische Infrastruktur vorhanden sind, kann die Pandemie nachhaltig bekämpft werden.
Das Bundesgesundheitsministerium erwartet die zeitnahe Zulassung eines Corona-Impfstoffes. Wann es mit den Impfungen los geht, ist unklar. Im kommenden Jahr könnten bis zu sieben Vakzinen zur Verfügung stehen.
Corona-Tests sind ein Baustein der Pläne, an Weihnachten den Lockdown zu lockern. Ein Papier aus dem Gesundheitsministerium beschreibt die Instrumente.
Im Oktober ist die Zahl der Todesfälle in Deutschland im Vergleich zu den Jahren 2016 bis 2019 um vier Prozent gestiegen. Ein Zuwachs, der zur Hälfte coronabedingt ist.
In einer deutschlandweiten Durchsuchungsaktion sind Ermittler dem Verdacht auf illegale Beschäftigungen in der Pflegebranche nachgegangen. Unter anderem seien ungelernte Pfleger beschäftigt worden.
Im Jahr 2019 haben sich in Deutschland insgesamt 2600 Personen neu mit HIV infiziert. Das sind 100 Neuinfektionen mehr als noch im Vorjahr, schätzt das Robert Koch-Institut.
Die jüngste Corona-Testverordnung ist keine zwei Monate alt, da folgt schon die nächste: Das Bundesgesundheitsministerium hat einen neuen Entwurf vorgelegt, der zum 1. Dezember in Kraft treten soll.
Die Sorge vor überfüllten Intensivstationen treibt die aktuelle Politik an. Bundeskanzlerin Merkel begründet in ihrer Regierungserklärung den weiteren Teil-Lockdown, der voraussichtlich bis März geht.
Hamburg errichtet ein zentrales Impfzentrum in den Messehallen, in dem täglich bis zu 7000 Impfungen stattfinden sollen. Die Hansestadt erhofft sich von der zentralen Lösung logistische Vorteile.
Transplantat-Empfänger haben ein erhöhtes Risiko, bei Haustierhaltung an Zoonosen zu erkranken. Das Spektrum der Infektionen ist groß – und der Verlauf unter Immunsuppression ist häufig atypisch.
Die Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin würdigt das Online-Projekt „Nerdfallmedizin“. Die beiden Gründer geben Ärzten, Sanitätern und Studenten Tipps aus der Notfallmedizin per Blog und Youtube.
10.000 Proben, etwa von Lebensmitteln und Kosmetik, hat das Bundesinstitut für Lebensmittelsicherheit 2019 auf Rückstände hin untersucht. Mit einigen Ergebnissen waren die Tester ganz und gar nicht zufrieden.
Anne Frank oder Sophie Scholl – Provokation oder rhetorische Hilflosigkeit? „Querdenker“ demonstrieren das unstillbare Bedürfnis, gehört werden zu wollen. Mehr intellektuelle Empathie wäre hilfreich.
Als Kind wurde Joe Biden wegen seines Stotterns verspottet, jetzt wird er Präsident der USA: Betroffene sehen darin ein ermutigendes Zeichen – und manche gar seine „Superkraft“ für den Sieg gegen Trump.
Lange war die Borna’sche Krankheit nur von Nutztieren bekannt. Doch Nachweise seit 2018 bestätigen: Auch beim Menschen sorgt das Virus in Deutschland für Todesfälle – wenn auch sehr selten.
Das Asklepios-Krankenhaus in Harburg will einen Teil des OP-Einwegmaterials umweltschonend aufbereiten lassen. 2500 Kilogramm CO2 sollen so jährlich eingespart werden; die Mitarbeiter werden per App über den Fortschritt informiert.
Ein Bremer Arzt hatte auf einer „Querdenker“-Veranstaltung einen fragwürdigen Corona-Song vorgetragen – und sich später für den verunglimpfenden Text entschuldigt. Die KV prüft seine Zulassung.
Schon vor dem Pandemiebeginn klagten Experten, dass viele Viertklässler nicht einmal das Seepferdchen haben. Jetzt fallen Kurse und Schulschwimmen aus. Der Frust ist groß: beim DSV, Eltern – und den Kindern.
Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung hat sich die Ernährungssituation in einigen Punkten verbessert. Doch der Trend zu Obst und Gemüse ist nicht ungebrochen. Und: Die Deutschen nehmen zu.
Die Alltagsbeschränkungen werden bis nächstes Jahr andauern. Das zeichnet sich im Vorfeld der Beratungen von Bund und Ländern ab. Weihnachten soll es eine kleine Pause vom Corona-Stress geben.
Würden die Bundesbürger auf ihr eigenes Silvesterfeuerwerk wegen der Corona-Krise verzichten? Eine Umfrage hat die Bereitschaft in der Bevölkerung überprüft – und es zeigt sich: Das Alter macht einen Unterschied.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist zuversichtlich, dass noch vor Weihnachten mit Impfungen gegen das Coronavirus begonnen werden kann – je nach Impfstoff-Logistik auch in Arztpraxen.
Jetzt ist es endgültig: Niedersachsen muss einem früheren Transplantationsarzt eine hohe Haftentschädigung zahlen. Die Staatsanwaltschaft verzichtet auf Rechtsmittel.