Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin ist seit Beginn der Corona-Impfungen 150 Beschwerden gegen Ärztinnen und Ärzte der Impfzentren und mobiler Impfteams nachgegangen.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach erwartet, dass es mit der Omikron-Subvariante BA.5 zumindest am Anfang des Herbstes zu einem Anstieg der Fallzahlen kommt.
Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung Schwartze sieht Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialbereich durch die hohen Energiepreise gefährdet. Er fordert finanzielle Unterstützung.
Neun-Euro-Ticket, E-Rezept, Approbationsordnung für Ärzte – es sind nur drei Beispiele, an denen man eine bundesrepublikanische Eigenheit betrachten kann, mit der wir uns selbst Wege versperren.
Britische Ärzte warnen: Nicht nur Corona, sondern auch die Gaskrise könnten im Herbst und Winter die Praxen an den Anschlag bringen – und ungeheizte Wohnungen Todesopfer fordern.
Mit der Ehrendoktorwürde der dänischen Universität Aarhus wird Michael Baumann ausgezeichnet. Er ist Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums.
Bürger sollen wieder mehr Maske tragen: So sieht es das Corona-Schutzkonzept für den Herbst vor. Zunächst aber sei mal systematisch aufzuklären, wie Maske überhaupt geht, findet der Berliner Gesundheitswissenschaftler Rolf Rosenbrock.
Die Regierungskommission zur Zukunft der medizinischen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern hat sich konstituiert. Sie soll Konzepte für die drängendsten Probleme erarbeiten.
Panikecke verlassen: Arbeitgeberpräsident Dulger hält nichts davon, dass wieder die gleichen Schutzmaßnahmen in den Betrieben gelten sollen wie zu Hochzeiten der Pandemie.
Unser Gesundheitssystem ist nicht auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet, sagt der Hausärzteverband Baden-Württemberg. Daher plant er eine „Klimasprechstunde“ in Praxen. Doch was hat es damit auf sich?
Arzt wollte er nie werden. Und Hochschullehrer stand auch nicht auf seinem Wunschzettel. Marco Roos ist dennoch beides geworden. Ein Gespräch über die Rolle der Oma, Dr. House und die Uni als Start-up.
Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann haben das neue Infektionsschutzgesetz vorgestellt. Die beiden kommen den Ländern bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie im Herbst in einem heiklen Punkt entgegen.
Seit Anfang August 2022 ist die Zahl der übermittelten Affenpocken-Fälle in Deutschland leicht rückläufig. Laut Robert Koch-Institut gibt es unter den Infizierten auch zwölf Frauen und drei Jugendliche.
Im Herbst 2020 macht eine Festnahme in München Schlagzeilen: Ein Pfleger soll im Krankenhaus versucht haben, Patienten umzubringen. Inzwischen ist klar: Das war womöglich nur die Spitze des Eisberges.
Der Entwurf für die neue Corona-Testverordnung sieht vor, dass die Gesundheitsämter die Abrechnungen der Testzentren kontrollieren sollen. Daran entzündet sich weiter Kritik.
Ab Oktober kann die hormonelle Vorbereitung des Endometriums zur künstlichen Befruchtung bei Patientinnen, die eine Krebstherapie hinter sich haben, gesondert abgerechnet werden.
Um einen Ebola-Wiederausbruch in der Demokratischen Republik Kongo zu kontrollieren, werden derzeit über 100 Kontaktpersonen einer Patientin überwacht. Auch eine Ringimpfung ist geplant.
Ein neues Karriere-Kapitel mit über 80? Der amerikanische Star-Immunologe Anthony Fauci hat offenbar noch einiges vor – den Dienst für US-Präsident Biden aber stellt er bald ein.
Maskenpflicht, Testauflagen, Impfen gegen COVID-19: Am Mittwoch will sich das Bundeskabinett mit der Novelle des Infektionsschutzgesetzes befassen. Warum das nötig ist – und worüber es Streit gibt.
Die Abgeordneten des Bundestages suchen nach einer gesellschaftlich akzeptierten Lösung für das Recht auf Suizidbeihilfe. Der Hospizverband warnt vor einem Dammbruch.
Sportler zeigen bei Paralympics häufig, was mit exzellenten Hilfsmitteln möglich ist. Diese können aber nur in Kooperation von Ärzten, Patienten, Orthopädietechnikern und Gesundheitspolitikern entwickelt werden.
Die meisten geflüchteten Ärzte aus der Ukraine hatten nie vor ins Ausland zu gehen. Hier angekommen, würden sie gerne in ihrem Beruf arbeiten, die Hürden dafür sind allerdings sehr hoch.