Energiepauschale für Studierende, Unterstützung für höhere Gehaltszahlungen, teilweise Strompreisdeckelung: die Ampel-Koalition stellt ihr drittes Unterstützungspaket vor.
Im Herbst will die Ampel-Koalition ein Einwanderungsgesetz vorlegen. Ein Bestandteil soll die Chancenkarte sein, wie Arbeitsminister Heil nun mitteilte.
Der Bund plant den Aufbau von 1000 Gesundheitskiosken. Community Health Nurses, in Teilen Skandinaviens schon im Einsatz, könnten die Leitung der Kioske übernehmen, schlagen Pflegeverbände vor.
Dass Autoimmunerkrankungen wie Rheuma immer häufiger auftreten, könnte mit der Verschmutzung der Luft zusammenhängen. Eine italienische Studie liefert Hinweise dafür, wie beim Rheuma-Kongress zu hören war.
Im vergangenen Jahr zahlten die Unternehmen an erkrankte Mitarbeiter 77,7 Milliarden Euro. Das Institut der Deutschen Wirtschaft geht von einem 4,7 Prozent höheren Krankenstand als im Vorjahr aus.
Lange wurde darüber diskutiert – jetzt sind die Änderungen an der Corona-Testverordnung in Kraft getreten. Für die Prüfverfahren bei den Bürgertests gelten ab sofort neue Regeln.
Wie schon beim Corona-Bonus für das Pflegepersonal sollen die Arzpraxen wieder übergangen werden, kritisiert Brandenburgs KV-Chef Peter Noack. Inflation und die hohen Energiekosten träfen die Praxen hart.
Wer sich mit SARS-CoV-2 infiziert hat, kann in Sachsen dem Arbeitgeber künftig einen positiven Schnelltest vorlegen. Für einen Genesenennachweis ist weiterhin ein PCR-Test notwendig.
Mit dem Hausarzt-zentrierten Adipositas-Präventionsprogramm „HAPpEN“ sollen Patienten motiviert werden, ihre Lebens- und Essgewohnheiten nachhaltig zu ändern. Das bayerische Gesundheitsministerium fördert das Vorhaben mit 465.000 Euro.
Die Chancen auf Gesundheit sind ungleich verteilt und in sozial benachteiligten Regionen herrscht Ärztemangel. 1000 Gesundheitskioske sollen das ändern: Die Bundesregierung plant sie als erste Anlaufstellen für Gesundheits- und Sozialberatung.
Das Arbeitsministerium ändert die geplante Corona-Arbeitsschutzverordnung ab Herbst: Die Pflicht zum Homeoffice-Angebot entfällt demnach. Auch Tests können, müssen aber nicht vorgehalten werden.
Drei Viertel der Mitarbeiter in Pflege und Krankeneinrichtungen sind Frauen, zeigen neue statistische Zahlen für das Corona-Jahr 2020. Hessen meldet bei den Beschäftigtenzahlen einen Rekord.
Die derzeitige Entwicklung der Corona-Lage ändert nichts an der einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheitswesen, hat nun das Düsseldorfer Verwaltungsgericht entschieden.
74 Prozent der Bundesbürger sehen in der elektronischen Patientenakte (ePA) ein sinnvolles Tool, das die persönliche Versorgungssituation verbessern kann. Das geht aus einer BAH-Studie hervor.
Auch im dritten Jahr irrlichtern diverse Bundesminister und ihr Chef noch durch die Coronavirus-Pandemie. Das liegt nicht nur an Karl Lauterbach, der unbeirrt im Panikmodus verharrt. Auch die FDP macht beim Hü- und Hottsagen keine gute Figur.
Die DRF Luftrettung hat 2021 ein besonderes Training für Notärzte eingeführt, die im Rettungshubschrauber mit Winde mitfliegen. Die Ärzte Zeitung war dabei.
Ab 1. September müssen Pflegeheime und Pflegedienste Beschäftigte nach Tarif bezahlen. VdK-Präsidentin Bentele fürchtet drastische Folgen für Pflegebedürftige – und wählt einen fragwürdigen Vergleich.
Die WHO berichtet von Verletzungen durch von Wassermassen mitgerissenen Trümmern, elektrische Schocks durch abgerissene Kabel und Infektionen wie Cholera in Pakistan. Die UN haben einen Hilsplan vorgestellt.
Trampolinspringen ist nicht ohne: In der Kinderchirurgie des Uniklinikums Würzburg häufen sich damit verbundene Verletzungen. In welchen Situationen verletzen sich Kinder am häufigsten – und an welchen Körperteilen?
Zweifel an einer Maskenpflicht in Flugzeugen und Bahnen wurden bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss geäußert. Die FDP will die bei Änderungen am Covid-19-Schutzgesetz berücksichtigen.
Einige Digitale Gesundheitsanwendungen haben bereits die BfArM-Zulassung – doch helfen die Apps auf Rezept tatsächlich? Zwei Patientinnen, die Adipositas-DiGA nutzen, berichten über ihre Erfahrungen.
Woran sterben Menschen bei Hitze und mit Exsikkose? Woran bei Krebs und einer Pneumonie? Und woran sterben Menschen in Armut? Über Todesursachen als Politikum – ein Gastbeitrag von Dr. Bernd Hontschik.
Das Bundeskabinett hat mit der Novelle des Infektionsschutzgesetzes Eckpunkte für neue Corona-Regeln verabschiedet. Lauterbach hält sie für geeignet, um eine „absehbare Welle im Herbst“ bewältigen zu können – Sie auch?