Mitte Januar hatte der Bund für die Corona-Warn-App noch von bis dahin aufgelaufenen Kosten von rund 130 Millionen Euro gesprochen. Jetzt spricht das BMG von 30 Millionen Euro mehr.
Mitte September laufen viele Schutzmaßnahmen im Infektionsschutzgesetz aus. Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken formuliert klare Erwartungen an die Ampel im Bezug auf SARS-CoV-2.
Die Ausgaben für die Sozialleistung gehen weiter durch die Decke. Das Statistische Bundesamt verzeichnet für 2021 einen Anstieg um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Laut Entwurf für eine neue Corona-Testverordnung kommt RKI und Gesundheitsämtern eine zentrale Rolle bei der Prüfung der Bürgertests zu. Die KBV reagiert entspannt – sofern es beim geplanten Prozedere bleibt.
Kümmern sich Angehörige um entfernt lebende Pflegebedürftige, kann das besondere Probleme bedeuten. Nicht wenige fühlen sich zudem in ihrer Rolle falsch gesehen, so eine Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege.
1982 wagte die Ärzte Zeitung etwas völlig Neues. Vieles hat sich seither geändert – auch im Alltag von Ärztinnen und Ärzten. 40 Jahre später ist es an der Zeit, wieder etwas Neues zu wagen.
In den USA sollen Ältere, Menschen mit geringem Einkommen oder Behinderungen weniger für Arzneimittel zahlen. Mit dem Inflation Reduction Act sollen so Diabetiker maximal 35 Dollar pro Monat für Insulin aufwenden.
Hohe Temperaturen und Starkregen machen sich auch in Gesundheitseinrichtungen bemerkbar. Was dagegen getan werden kann, ist Thema beim Leipziger Hitzeforum Ende August.
Am 20. August jährt sich die Festschreibung der medizinethischen Grundsätze zum 75. Mal. Der Berliner Ärztekammer-Präsident Peter Boppert kritisiert, dass sich Impfgegner auf den Kodex berufen.
In sozial benachteiligten Stadtteilen wünscht sich die Ampel-Koalition ein neues Beratungsangebot: den Gesundheitskiosk. Auch Haus- und Fachärzte könnten davon profitieren.
In Deutschland gibt es doch noch keinen übermittelten Affenpocken-Fall bei einem Kind. Eine erneute Probenuntersuchung bei einem vierjährigen Mädchen ergab einen negativen Befund, berichtet das RKI.
Wie viele Menschen unter 65 Jahren sind in Deutschland tatsächlich an Demenz erkrankt? Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft hat neue Schätzungen veröffentlicht.
Nehmen ältere Menschen, die Pandemie-bedingt isoliert sind, regelmäßig an interaktiven Museumsführungen teil, wirkt sich das positiv auf ihre Gesundheit aus, so eine kanadische Studie.
Mecklenburg-Vorpommern bereitet sich auf den nächsten Pandemie-Herbst vor. Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) will in der kommenden Woche einen Neun-Punkte-Plan vorlegen.
Die Corona-Inzidenz in Deutschland ist rückläufig – die Zahl der Krankschreibungen wegen COVID-19 ist dagegen stark gestiegen. Das geht aus einer Auswertung der BARMER hervor.
So wenige Abruptiones wie im vergangenen Jahr hat es in Hessen seit der Jahrtausendwende nicht mehr gegenen, meldet die AOK Hessen. Dafür könnte es mehrere Gründe geben.
Die Höhe der Gasumlage steht fest: Sie beträgt rund 2,42 Cent pro Kilowattstunde. Sie muss von allen Gaskunden bezahlt werden. Das bedeutet auch für Praxen Mehrkosten.
Der Ukraine-Krieg und der Klimawandel gehören zu den größten Ängsten der Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Über Corona hingegen machen sie sich weniger große Sorgen, wie eine Umfrage ergab.
Dass in Brandenburg der Betrag des Landespflegegelds seit 2018 nicht verändert wurde, nennt der Templiner Linken-Abgeordnete Andreas Büttner ein Armutszeugnis.