Pandemie

Corona-Warn-App wird teurer

Wie geht es mit Corona-Maske und anderen Maßnahmen im Herbst weiter? Schleswig-Holstein pocht auf einen klaren Rechtsrahmen für anstehende Schutzmaßnahmen.

© Peter Kneffel / dpa

COVID-19-Pandemie

Von der Decken: Bund muss Pläne für Corona-Herbst nachbessern

Viele der rund 800.000 Heimbewohner können ihre Pflegekosten nicht mehr selber stemmen – die Folge: Sie müssen Hilfe zur Pflege beantragen.

© marcus_hofmann / stock.adobe.com

Update

Sozialhilfe

Ausgaben für Hilfe zur Pflege kräftig gestiegen

Informelle Pflege: Das Gros der rund 4,1 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland wird von Angehörigen oder nahen Freunden betreut.

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

Angehörige

Studie beleuchtet Nöte bei Pflege auf Distanz

Die 1980er-Jahre waren einfarbig: Am 1. Oktober 1982 erschien die erste Tageszeitung für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland – ein Novum. 40 Jahre später ist es an der Zeit, wieder etwas Neues zu wagen. Am Wochenende (Erscheinung donnerstags) soll Ihre neue Ärzte Zeitung (im Bild rechts, neues Format) zur Entschleunigung beitragen, zum Verweilen, zur Inspiration, manchmal auch zum Schmunzeln. 

© Ärzte Zeitung

Editorial

40 Jahre Ärzte Zeitung: Zeit für Veränderungen

Ein Flyer für einen Gesundheitskiosk ist im Vordergrund zu sehen. Er trägt die Aufschrift: "Wir beraten Sie rund um Ihre Gesundheit" und "Besuchen Sie uns!". Im Hintergrund ist unscharf eine Frau im dunkelblauen Polohemd zu erkennen.

© Daniel Reinhardt / dpa / picture alliance

Beratung für sozial Benachteiligte

Gesundheitskiosk: Ein Büdchen für die Gesundheit

Robert Koch-Institut

Vierjährige hatte doch keine Affenpocken

Demenzerkrankungen sind bei älteren Menschen häufiger. Doch rund 102.800 Kranke in Deutschland sind noch keine 65 Jahre alt, schätzt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft.

© freshidea / stock.adobe.com

Deutsche Alzheimer Gesellschaft

Deutlich mehr jüngere Demenz-Erkrankte als gedacht

Krankschreibungen wegen Corona haben zuletzt deutlich zugenommen, so eine aktuelle Analyse der BARMER.

© Goldmann/picture alliance

Pandemie

BARMER verzeichnet steilen Anstieg bei Corona-AU