Die Preisverleihung des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Springer Medizin Charity Awards in Bildern: Impressionen von der Springer Medizin Gala 2022.
Zuerst stand die Verabschiedung des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf dem Programm des Gesundheitsministers, dann kam die Springer Medizin Gala. Dort nutzte Professor Karl Lauterbach die Gelegenheit, das Gesetz zu verteidigen. Ein Mittschnitt des Interviews als „ÄrzteTag“-Podcast.
Ärzte verstünden ihre Patientenaufklärung bei Studienkandidaten als lästige, bürokratische Vorschrift, akzeptierten sie nicht als Ethikdoktrin, moniert der US-Medizinethiker Georg Annas in Nürnberg.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach würdigt bei der Preisverleihung die Bedeutung des Charity Awards – und zeigt sich überzeugt, dass das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ein Erfolg wird.
Typ-1-Diabetes bei Kindern: Wenn nichts mehr geht, und Familien nach der Diagnose völlig überfordert sind, kommen die Nannies der Stiftung Dianiño und helfen. Dafür wurde die Initiative mit dem 2. Preis des Springer Medizin Charity Awards geehrt.
In der Aachener Einrichtung Driescher Hof werden junge Menschen aus prekären Familienverhältnissen aufgefangen. Für ihr Engagement erhalten die Initiatoren den 1. Preis des Springer Medizin Charity Awards.
Um dem Thema Organspende zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen, richtet ein Team der Uniklinik Augsburg seit 2019 den Organspendelauf aus – und lässt sich durch Corona nicht entmutigen. Dafür gibt es als Auszeichnung den 3. Platz des Springer Medizin Charity Awards.
Eine Gala, zwei Preise, zwei Bundesminister und viele Gewinner: Bei der Springer Medizin Gala am Donnerstagabend sind der Galenus-von-Pergamon-Preis für Innovationen in der Pharmakologie und der Springer Medizin Charity Award für besonderes gesellschaftliches Engagement feierlich verliehen worden.
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger spricht sich bei der Springer Medizin Gala dafür aus, dass Gesundheitsdaten stärker genutzt werden sollten. Und sie bekräftigt: Translation von Arznei-Innovationen brauche eine eigene Finanzierung.
Bei der Eröffnung der Springer Medizin Gala 2022 erinnert Fabian Kaufmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Springer Medizin, an die vielen aktuellen Krisenherde und betont: Gerade in Krisenzeiten sind verlässliche Rahmenbedingungen besonders wichtig.
Die Ampel will ihren Konsens aus dem Koalitionsvertrag in Paragrafen gießen. Erwerb im Lizenzgeschäft, Besitz und Konsum von geringen Mengen Cannabis sollen straffrei werden.
Damit Mütter mit Wochenbettdepression nicht in der Klinik landen müssen, werden sie im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf via Hausbesuch betreut. Möglich macht es die Stationsäquivalente Behandlung.
Mindestens 150 Minuten in der Woche sollte jeder Mensch körperlich aktiv sein, um Krankheiten vorzubeugen. Das schaffen viele nicht. In Deutschland sind die Zahlen vor allem bei Teenagern alarmierend.
Dieses Jahr findet wieder die Tagung „Medizin und Gewissen“ statt. Unser Kolumnist schaut auf ihre Anfänge und erinnert an dunkle Zeiten der Ärzteschaft.
Noch vor einem Jahr sagte Professorin Traidl-Hoffmann: Die Umweltmedizin hat einen schweren Stand. Inzwischen hat ihre Bedeutung zugenommen. Ein Faktor: „One Health“.
Lediglich die Hälfte der unter 35-Jährigen in Deutschland fühlt sich rundum gesund. Viele belasten die Unzufriedenheit mit der eigenen Figur und ein ungesundes Ernährungsverhalten im Alltag.
Pandemie, Klimakrise und Kriege wirken sich deutlich auf die Zukunftsperspektiven von Frauen und Kindern aus. 2021 erhielten rund 25 Millionen Kinder gar keinen oder keinen ausreichenden Impfschutz.
Wilhelm Siepe versorgt in seiner Kölner Praxis schon lange Drogenabhängige mit Ersatzstoffen. Seine anderen Patienten lassen sich davon nicht abschrecken – auch weil er eine strenge Hausordnung hat.
Für den diesjährigen Springer Medizin Charity Award haben sich 33 Vereine und Organisationen beworben, die sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Bereichen engagieren. Die Bewerber im Überblick.
Ist die Welt in Auflösung – oder wartet sie darauf, dass Menschen anpacken, damit es besser wird? Es wird höchste Zeit, dass aus der Politik Signale kommen, damit wir Wege aus der Krise suchen.
Auch etliche Beschäftigte mit Corona-Infektion gefährden lieber ihre Kollegen, als sich zuhause auszukurieren: Die Mehrheit aller Berufstätigen geht trotz Krankheit zur Arbeit, so eine Studie.
In Berlin geben sich aktuell Gesundheitspolitiker aus aller Welt ein Stelldichein. Zur Eröffnung des World Health Summit rief Bundeskanzler Scholz dazu auf, Gesundheitspolitik besser zu koordinieren.
Die hohen Energiepreise machen Arztpraxen und Kliniken arg zu schaffen. Strom und Gas im großen Stil zu sparen, geht für sie so einfach nicht. Alle warten sehnsüchtig auf die Energiebremse, die kommen soll – irgendwann.
Menschen mit Diabetes könnten heute fast alle Berufe ausüben. Dagegen stehen aber oft veraltete Tauglichkeitsvorschriften und Regelungen, kritisieren Diabetologen.