Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen ist höher als zum selben Zeitpunkt der Vorsaisons, berichtet das RKI. Auch gibt es deutlich mehr schwere akute respiratorische Infektionen in Kliniken.
Papst Frankziskus hat neue Mitglieder der „Päpstlichen Akademie für das Leben“ ernannt. Darunter ist auch Palliativarzt und Medizinethiker Stepan Werner Sahm.
Politiker und Berufsverbände streiten weiter über eine Ausweitung der Maskenpflicht. Die Teams „Vorsicht“ und „Eigenverantwortung“ sind dabei bunt gemischt.
Die Delegiertenversammlung der Bayerischen Landesärztekammer stand unter dem Motto „Klimawandel und Gesundheit“. Gastrednerin Claudia Traidl-Hoffmann sprach über die Mitverantwortung der Ärzte.
Die Delegierten in Regensburg verurteilen den Angriffskrieg Russlands deutlich und schließen sich zwei Resolutionen des Weltärztebunds an. Zudem werde die Klimakrise durch den Krieg befeuert.
Haiti droht völlig ins Chaos zu stürzen: Banden kämpfen brutal um die Kontrolle der Hauptstadt des Karibikstaats. Tausende Menschen leiden Hunger. Jetzt bricht zudem die Cholera aus.
In Dänemark hat eine Ausbildung von Kindern für Wiederbelebungsmaßnahmen die Überlebensrate verdreifacht. Notfallmediziner fordern ähnliches nun auch für Deutschland.
Nach dem Willen der Ampelkoalition soll es bundesweit Gesundheitskioske geben. Dagegen regt sich weiter Widerstand – auch aus den Reihen der Ärzteschaft. Gesundheitsminister Lauterbach verteidigt das Vorhaben.
Streiks in Ölraffinerien haben in Frankreich dazu geführt, dass Benzin und Diesel knapp sind. Ärzte-Organisationen fordern jetzt eine Sonderspur an Tankstellen wie für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste.
Eine Umfrage der Gesundheitswirtschaft Rhein-Main bringt gute Noten für Haus-, Fachärzte und auch Kliniken. Die Finanzprobleme der GKV lassen mehr Menschen Einschnitte in der Versorgung akzeptieren.
In Australien geht die Grippesaison langsam zu Ende. Der dortige Verlauf gilt als erster Gradmesser für das Influenza-Infektionsgeschehen, das Deutschland bevorstehen könnte. In Down Under erkrankten vor allem Kinder schwer.
Mit einer neuen Kampagne wirbt Gesundheitsminister Karl Lauterbach für die Corona-Impfung. An die Bundesländer appelliert er, rasch Vorgaben zum Maskentragen in Innenräumen zu erlassen.
Um die Gesundheit der Menschen in der Ukraine sorgt sich die Weltgesundheitsorganisation WHO. Der bisherige Krieg habe das Gesundheitswesen stark getroffen.
Die Stiftung Kindergesundheit warnt davor, dass Jungen und Mädchen besonders lang mit den Folgen von Extremwetter und Dürreperioden konfrontiert sein werden. Sie können Einflüsse nicht regulieren.
Landarzt in Australien, für die WHO auf Fidschi, Berater zu Planetarer Gesundheit bei „Ärzte ohne Grenzen“ in der Schweiz: Das Leben von Dr. Lachlan McIver verspricht viel Abwechslung – und klingt nach einem Abenteuer-Roman.
Im Januar 2020 hat die WHO einen internationalen Gesundheitsnotstand wegen der Corona-Pandemie ausgerufen. Soll der Notstand beendet werden? Experten beraten jetzt darüber.
Das Landgericht Oldenburg hat wie erwartet sieben frühere Chefs von Patientenmörder Niels H. freigesprochen. Der Vorwurf der Beihilfe ließ sich vom Gericht nicht erhärten.
Nach dem Karlsruher Urteil von 2021 sucht der Bundestag nach einer Lösung, um dem Recht auf selbstbestimmtes Sterben Geltung zu verschaffen. Ärzte sprechen von einem schwierigen Diskurs.
Wer Vogelgezwitscher hört, sollte innehalten und lauschen. Denn der Gesang kann nachweislich Ängstlichkeit und irrationale Gedanken mildern, hat eine Studie mit Hörproben ergeben.
Die Bundesanwaltschaft hat eine Frau festgenommen, die maßgeblich an Vorbereitungen zur Entführung des Bundesgesundheitsministers beteilgt gewesen sein soll.
Intensives Gaming kann bei Kindern mit entsprechender Prädisposition als Trigger für potenziell tödliche Arrhythmien wirken. Besonders gefährlich scheint das digitale Kriegspielen zu sein.
Professorin Christine Falk, Mitglied des Corona-Expertenrats der Bundesregierung, fordert eine zeitnahe Online-Bewertung der verfügbaren Krakenhausbetten für eine bessere Planung.
Sobald Heimbewohnende ihre Zimmer verlassen und gemeinschaftlich genutzte Räume betreten, müssen sie laut Infektionsschutzgesetz eine Maske zum Schutz vor einer Corona-Ansteckung tragen. Daran entzündet sich scharfe Kritik.
Wenn in den Impfzentren auch gegen Grippe geimpft wird, entlastet dies Kliniken und Praxen, glaubt Schleswig-Holsteins früherer Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP).
Schüler werden immer häufiger mit Cybermobbing konfrontiert, was sie unterschiedlich belastet. Eine große TK-Studie beleuchtet die Situation an deutschen Schulen.
Mit Appellen wendet sich die Bayerische Landesärztekammer vor dem Ärztetag in Regensburg an die Politik. Darunter findet sich auch die Forderung, Geflüchteten eine rasche Arbeitsaufnahme zu ermöglichen.
Corona befeuert die Gefährdungslage für Arztpraxen: 276 politisch motivierte Straftaten gegen Ärzte und weitere Angehörige des Gesundheitswesens hat das Bundeskriminalamt bis Mitte September verzeichnet.
Das Robert Koch-Institut untersucht im Verlauf der COVID-19-Pandemie, wie sich verschiedene Merkmale der psychischen Gesundheit bei Erwachsenen enwickelt hat. Nun sind neue Ergebnisse präsentiert worden.
Seit Beginn der Corona-Pandemie 2020 war mehr als jeder fünfte Beschäftigte von krankheitsbedingten Fehlzeiten im Zusammenhang mit der Virusinfektion betroffen, berichtet das WIdO.
Kein Genesenen-Zertifikat ohne vorherigen PCR-Test: Diese Regelung ist Ärztinnen und Ärzten ein Dorn im Auge. Doch wer dagegen verstößt, dem drohen drastische Strafen. Ein Rechtsanwalt klärt auf.
Stiftung würdigt das jahrzehntelange Engagement Nkengasongs bei der Erforschung von Viruserkrankungen und sein Einsatz bei der Gründung internationaler Gesundheitsorganisationen.
Mehr als 24 Millionen Menschen in Deutschland sind auf Wunsch von Gesundheitsminister Lauterbach per Brief über die Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus informiert worden.
Der Arzt Dr. Michael Deuschle ruft zu mehr Erster Hilfe bei psychischen Erkrankungen auf. Bei Anzeichen von Depressionen, einer Panikattacke oder Krise ist es genauso wichtig, schnell zu handeln.
Die Corona-Pandemie ist ein Stresstreiber für Beschäftigte in Europa, wie die EU-Gesundheitsschutzagentur herausgefunden hat. Sie hilft ihnen aber auch zunehmend, über Stress und mentale Gesundheit im Job zu sprechen.
Auf länger laufende finanzielle Hilfen wegen der gestiegenen Gaskosten können Arztpraxen und Kliniken frühestens ab März 2023 hoffen.Die Deutsche Krankenhausgesellschaft ist trotzdem nicht zufrieden.
Die geplanten Gesundheitskioske sind politisch umstritten. Dr. Helmut Hildebrandt, einer der Initiatoren des ersten Gesundheitskiosks in Hamburg, erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, welche Perspektiven das Vorhaben hat und wo es noch hakt.
Menschen mit psychischen Erkrankungen werden noch immer diskriminiert, kritisiert der „Lancet“ und fordert: Damit sich etwas ändert, müssen auch Akteure im Gesundheitswesen handeln.