Umwelt- und Gesundheitsminister verabschieden in Budapest eine gemeinsame Roadmap zur Bewältigung der gesundheitlichen Herausforderungen von Klimakrise, Artenaussterben und Verschmutzung.
Deutschland ist für Fachkräfte kein Traumland: Eine Befragung der OECD macht deutlich, dass viele migrationswillige Menschen mit der Willkommenskultur, der Sprache und der Bürokratie hadern.
Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche steigt seit Monaten. Der Berufsverband der Frauenärzte warnt vor Falschinformationen in den sozialen Medien – und hat eine Änderung im Verhütungsverhalten ausgemacht.
Seinen Wunsch nach mehr Männlichkeit hat ein 32-Jähriger mit dem Tod bezahlt: Spritzen mit Silikonöl in sein Geschlechtsorgan endeten mit einer Blutvergiftung. Vor Gericht räumte ein 46-Jähriger ein, die Spritzen verabreicht zu haben.
Bei der Novelle des saarländischen Mediengesetzes werden Vertreter der Freien Berufe wie Ärztinnen und Ärzte auf stumm geschaltet. In Rundfunk- und Medienrat rücken jetzt andere Gruppen ein.
Bei der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks will das Saarland eine Vorreiterrolle einnehmen. Die Gremien werden wohl auf den Sachverstand der Freien Berufe und des Gesundheitssektors verzichten.
Ein Entwurf zur Ergänzung des Nichtraucherschutzgesetzes sieht ein Rauchverbot im Auto vor, wenn Kinder und Schwangere mitfahren. Doch es melden sich auch kritische Stimmen.
Um Mangelernährung in Krankenhäusern zu verhindern, sollen Kliniken, nach Willen der Bevölkerung, vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Das hat eine Befragung des Bundesverbandes Medizintechnologie ergeben.
Für die Pflege der Babyboomer wird seit 2015 ein Anteil der jährlichen Beitragszahlungen bei der Bundesbank geparkt. Dies soll für die Etatsanierung ausgesetzt werden. Kritiker sehen ihre Befürchtungen bestätigt.
Die Kostenübernahme für eine Haushaltshilfe durch die Krankenkasse ist nur vorübergehend möglich. Bei einem dauerhaften Hilfebedarf ist die Pflegeversicherung zuständig.
Hunderttausende sind in Deutschland nicht krankenversichert. In zahlreichen Städten kooperieren deshalb Ärzte und Sozialarbeiter, um Menschen in Not zu versorgen. Vier Initiativen wurden nun ausgezeichnet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Auf Antrag Hessens fordern die Gesundheitsminister in Friedrichshafen mehr Kinderschutz in der Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Salz- oder Fettgehalt. Freiwilligkeit alleine reiche nicht.
Künftig müssen Arzneimittelhersteller in Amerika in bestimmten Fällen in Preisverhandlungen treten – und das schmeckt ihnen gar nicht. Die Regierung lenkt in einem Punkt ein; der ist aber eher klein.
Im Jahr 2022 hat die Deutsche Krebshilfe 124 neue Projekte und Initiativen auf den Weg gebracht. Ein neuer Förderschwerpunkt ist eine bessere onkologische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund.
Internist Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, lehnt den assistierten Suizid nicht kategorisch ab – hat aber aus religiöser Perspektive Vorbehalte.
Bundesärztekammer und KBV haben die gemeinsame Initiative „Von Beruf wichtig“ gestartet, um Schulabgänger für den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) zu begeistern.
In den USA hat sich die Müttersterblichkeit von 1999 bis 2019 in allen ethnischen Gruppen mehr als verdoppelt, offenbart eine Studie. In Deutschland ist sie laut Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung wesentlich niedriger.
12354, aaron 431 oder einfach nur „Med“ - Mitarbeiter des Gesundheitswesen nutzen für ihre beruflichen Konten häufig sehr schwache Passwörter, wie eine Studie zeigt.
Jedes Kind soll die Chance haben, sich gesund zu ernähren. Bundesernährungsminister Özdemir sieht hier bei der Zielerreichung noch Defizite – und nimmt die Lebensmittel-Industrie in die Pflicht, stärker Zucker, Salz und Fette zu reduzieren.
Die meisten Habilitationen im Jahr 2022 stammen erneut aus der Humanmedizin. Der Anteil der Frauen stieg um zwei Prozent, bei den Männern registrierten die Statistiker einen deutlichen Rückgang.
Hilfe zur Unterstützung in suizidalen Krisen müsse leichter zugänglich sein als Hilfe zur Selbsttötung, fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen.
Auch Arztpraxen, Apotheken und Gesundheitszentren legten Randalierer in den französischen Großstädten in Brand. Perfiderweise genau jene, die ihnen und ihren Angehörigen oft als Einzige Hilfe boten.
Der Hausarzt Christian Haffner aus Frankfurt hat per Klage die Veröffentlichung der Protokolle des Corona-Expertenrats erzwungen. Die Papiere geben Einblicke in Reichweite und Grenzen von wissenschaftlichem Ratschlag.
Der fraktionsübergreifende Gesetzesentwurf zur Suizidbeihilfe gefährdet aus Sicht der DGPPN das Leben psychisch erkrankter Menschen. Wieso, das erklärt Präsident Andreas Meyer-Lindenberg in der Ärzte Zeitung.
Russische Besatzer haben die Ukraine in ein gigantisches Minenfeld verwandelt. Ein Reporter von uns hat sich vor Ort umgesehen und zeigt, mit welcher Gefahr die Bevölkerung leben muss – und wo sie Hilfe findet.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zählt laut RKI zu den führenden Todesursachen in Deutschland. Doch wie hoch ist ihre Prävalenz tatsächlich? In Grafiken geben wir die Antwort.
Die Kommunen sollen mehr Gewicht in der Versorgung bekommen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will ihnen dazu den Aufbau von Gesundheitskiosken und Primärversorgungszentren ermöglichen.
Das Thema Frauengesundheit gehört verstärkt auf die politische Agenda, fordern Dr. Susanne Fiedler und Christoph Habereder von Organon. Im Interview mit der Ärzte Zeitung sprechen sie auch über Forschungslücken und darüber, warum der Gender Data Gap so groß ist.