Bei der Hot-Chip-Challenge verzehren Jugendliche extrem scharfe Chips. Die Mutprobe endete schon im Krankenhaus. Das hessische Verbraucherschutzministerium hat das Produkt nun im Labor untersuchen lassen.
Auch in Japan ein Problem: Zu viel Arbeit, zu wenig Schlaf, psychische Störungen, damit assoziierte Suizide. Tod durch Überarbeitung hat in Japan ein eigenes Wort: „karoshi“.
Bestandsaufnahme zum alljährlichen Welt-Polio-Tag im Oktober: Ein Polio-Ausbruch in New York scheint nun eingedämmt, aber das Risiko bleibt und Impfungen sind weiter dringend nötig.
Die britische Labour Party will die hausärztliche Versorgung reformieren. Sogar von einer Beschneidung unternehmerischer Autonomie der Praxisinhaber ist die Rede.
Deutschland ist weltweit auf Platz 2 der Gesundheitsausgaben. Warum braucht es dann noch Ehrenamt in der Medizin? Das haben wir im „ÄrzteTag“-Podcast Mitglieder der Jury des Charity Awards gefragt.
Auf Initiative Bayerns schlägt der Bundesrat eine Änderung des Strafrechts vor. Ziel: Angriffe auf ehrenamtlich engagierte Personen bei der Strafzumessung eigens zu berücksichtigen.
Die diesjährigen Preisträger des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Charity Awards sind im Rahmen der Springer Medizin Gala feierlich gekürt worden. Sehen Sie sich die Highlights der Preisverleihung im Video an.
Das Bundessozialgericht stuft geschlechtsangleichende Eingriffe in den Körper transsexueller oder non-binärer Personen als neue Methoden ein, die erst nach Aufnahme in den GKV-Katalog erstattungsfähig wären.
Die Preisverleihung des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Springer Medizin Charity Awards in Bildern: Impressionen von der Springer Medizin Gala 2023.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach als Schirmherr des Charity Awards scherzt bei der Preisverleihung, und wird ernst beim Thema Krieg. Zudem verspricht er, die Hausärzte von den Budgets zu befreien.
Zu Hause leben bis zuletzt – das wünschen sich viele alte Menschen. Aber wie soll das funktionieren? Das Seniorennetzwerk Schwäbisch Gmünd zeigt, wie es geht und erhält dafür den 3. Preis des Springer Medizin Charity Awards.
Das Projekt Regenbogen der Saarländischen Krebsgesellschaft hilft Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil. Dafür wurde die Initiative mit dem 2. Preis des Springer Medizin Charity Awards geehrt.
Der Verein Gesundheitskollektiv Berlin hat das Stadtteil-Gesundheits-Zentrum Neukölln gegründet, um Menschen, die in sozial schwierigen Verhältnissen leben, einen innovativen Zugang zur Gesundheitsversorgung zu bieten. Für dieses Engagement wurde der Verein nun mit dem 1. Preis beim Springer Medizin Charity Award ausgezeichnet.
Eine Gala, zwei Preise, viele Gewinner: Bei der Springer Medizin Gala am Donnerstagabend sind der Galenus-von-Pergamon-Preis für herausragende Grundlagenforschung und Arzneimittel-Innovationen sowie der Charity Award für beispielhaftes ehrenamtliches Engagement im Gesundheitswesen feierlich verliehen worden.
Klimaschutz ist im Gesundheitswesen angekommen. Ärzte seien sich zunehmend der Verantwortung bewusst, zur Abschwächung der Erderwärmung beizutragen, berichtet Christian Schulz von der Allianz KLUG bei der Galenus-Preisverleihung.
Forschung, Pharmaindustrie und Politik seien bei der Medikamentenentwicklung in einem Team, bekräftigt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger bei der Galenus-Preisverleihung. Auch betont sie: Der weltweite Wettbewerb schlafe nicht.
Bei der Eröffnung der Springer Medizin Gala lobt Fabian Kaufmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Springer Medizin, die Forscherinnen und Forscher für ihr Bestreben, mit ihren Innovationen erkrankten Menschen eine Chance auf Heilung oder Linderung zu geben. Auch erinnert er an bedenkliche Vorkommnisse in der Arzneimittelversorgung.
Die Ampel-Koalition will den Cannabis-Konsum sicherer machen und den Schwarzmarkt austrocknen – Kinder- und Jugendärzte in der Stiftung Kindergesundheit hegen Zweifel, ob der Plan aufgeht.
Arbeits- und Fachkräftemangel und der bevorstehende Renteneintritt der Babyboomer setzen auch dem Sozialstaat samt Gesundheits- und Pflegesystem zu. GKV-Chefin Doris Pfeiffer setzt auf zwei Lösungen.
216,6 AU-Fälle je erwerbstätiger 100 AOK-Mitglieder sind im vorigen Jahr im Durchschnitt erfasst worden. Von 2012 bis 2021 waren dies durchschnittlich nur 159,7 AU-Fälle. Das geht aus dem neuen Fehlzeitenreport des Wissenschaftlichen Instituts der AOK hervor.
Nach der Debatte ist vor der Debatte: Die Parlamentariergruppe für eine liberale Regelung der Suizidassistenz sieht weiter große Rechtsunsicherheit für Betroffene und Ärzte. Es gebe Handlungsbedarf.
Fast jeder Deutsche hat wegen einer Erkältung schon einmal Ereignisse in seinem Privatleben verpasst. Laut einer repräsentativen Befragung passiert das einem Drittel sogar häufig.
Haarausfall nach Infiltrationsbehandlungen ist offenbar ein zunehmendes Problem in der ästhetisch-dermatologischen Praxis. Wo die Risiken liegen, zeigt eine aktuelle Literaturstudie.
Zu Beginn der COVID-19-Pandemie starben in Deutschland weniger Menschen durch Selbsttötung als erwartet. Ein Grund könnte laut Stiftung Deutsche Depressionshilfe die stärkere soziale Kontrolle im Lockdown sein.
Laut Bundesinnung der Hörakustiker werden in fünf Jahren rund zwei Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät benötigen. Das Stigma, eine Hörhilfe zu tragen, nehme immer mehr ab.
In der Pflege fehlen zahlreiche Fachkräfte. Ein Projekt in Brandenburg bildet junge Leute aus dem Kosovo aus und hilft, Fachkräfte zu gewinnen. Außenministerin Baerbock hat sich eine Pflegeschule angesehen.
Nur rund drei von zehn Deutschen wollen sich diesen Winter einen Corona-Impfbooster gönnen, so eine Umfrage. Bei der Motivation spielen offensichtlich Alter und Parteipräferenz eine Rolle.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung erhöht den Druck auf die Politik: Mit einer Petition soll diese dazu bewegt werden, mehr für die Praxen zu tun. Nötig für eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss sind mindestens 50.000 Unterschriften.
Der Sozialmediziner Gerhard Trabert kritisiert, dass in Deutschland über Geflüchtete überwiegend defizitorientiert gesprochen werde. Dabei könnten sie einen wertvollen Beitrag leisten – vor allem ausländische Mediziner.
Erste Hilfe im Notfall kann Leben retten – laut einer Umfrage für die Techniker Krankenkasse liegt der entsprechende Kurs bei jedem vierten Bundesbürger aber schon 20 Jahre zurück.
Um die globale Gesundheit ist es auch nach der Pandemie nicht gut bestellt. Das zarte Pflänzchen an weltweiter Kooperation scheint wieder in Gefahr. Das zeigte die Eröffnung des Gipfeltreffens zur globalen Gesundheit in Berlin.
Ältere Erwachsene, die regelmäßig das Internet nutzen, laufen laut Ergebnissen einer Studie geringere Gefahr, eine Demenz zu entwickeln. Einiges spricht dafür, dass die Beziehung kausaler Natur ist.
Hausärztin Dr. Gudrun Kuliga betreibt die einzige Praxis in Deutschland mit angeschlossener Kapelle. Patienten können hier beten – oder einfach nur die spirituelle Atmosphäre auf sich wirken lassen. Ein Einblick.
Für den diesjährigen Springer Medizin Charity Award haben sich 28 Vereine und Organisationen beworben, die sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Bereichen engagieren. Die Bewerber im Überblick.