Der aktuelle Bericht des Lancet Countdown offenbart die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit. „Hitzeschutz darf nicht länger ein Nischenthema bleiben“, sagte BÄK-Präsident Reinhardt bei einem Termin, der die Relevanz und die Folgen speziell für Deutschland aufzeigen sollte.
Ende November findet in Dubai die UN-Klimakonferenz statt. Für die AOK Rheinland/Hamburg Grund genug, bei ihren Versicherten nach den psychischen Auswirkungen des medialen Dauerbrenners nachzufragen.
Der Europäische Forschungsrat unterstützt Susanne Wegmann am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen. Für eine Forschungsarbeit erhält sie einen der begehrten Consolidator Grants.
Luftverschmutzung gehört in der Europäischen Union zu den größten Gesundheitsrisiken. Wie viele Todesfälle vermieden werden könnten, zeigt die EU-Umweltagentur in einem neuen Bericht.
Belohnung mit Lotterieteilnahme: So könnten nach Ansicht von zwei Ökonomen mehr Menschen dazu animiert werden, Organe zu spenden. Im Bundesrat gibt es eine Initiative zur Einführung der Widerspruchslösung.
Der aktuelle Lancet Countdown Bericht zeigt, wie massiv sich die Klimakrise bereits heute auf unsere Gesundheit und die Gesundheitssysteme auswirkt. Es braucht schleunigst tiefgreifende Klimaschutzmaßnahmen, fordert unsere Gastautorin Annkathrin von der Haar.
Opfer von Gewalttaten können in der Einrichtung am Klinikum Stuttgart gerichtsverwertbare Spuren sichern lassen. Das Land unterstützt die neue Einrichtung mit jährlich 400.000 Euro.
An der Uniklinik Köln ist ein Organspende-Infoterminal in Betrieb genommen worden, an dem man auch Organspendeausweise ausdrucken kann. Weitere solcher Angebote sollen in Nordrhein-Westfalen folgen.
Neue Daten bestätigen: Wer häufig hochverarbeitete Lebensmittel verzehrt, hat ein höheres Risiko für Kopf-Hals-Tumore und Ösophagus-Karzinome. Dies ist aber wohl nicht nur Adipositas-bedingt.
Mehrfach hat er über einen Rücktritt nachgedacht, erzählt Thomas Mertens im Interview. Er war erschüttert, wie viel „Dummheit und Bösartigkeit“ auf ihn eingeprasselt sind. Jetzt hat der Virologe seine Arbeit als Chef der STIKO beendet.
Die Deutschen nutzen ihr Mobiltelefon oder ihre Smartwatch, um Gesundheitsdaten zu tracken, wie eine Umfrage von Deloitte zeigt. Besonders populär sei das Schrittezählen.
Die Ständige Impfkommission steht vor einem großen Umbruch. Das Bundesgesundheitsministerium beschränkt die Anzahl der Berufungsperioden. Zwölf der 17 ehrenamtlichen Mitglieder der STIKO müssen deshalb jetzt gehen, auch Vorsitzender Mertens.
Weil er sich über die negative Bewertung einer Patientin geärgert hatte, soll ein österreichischer Frauenarzt ihre Diagnose ins Netz gestellt haben. Die Frau klagte vor der Datenschutzkommission – und bekam Recht.
„Es muss nun sehr genau darauf geachtet werden, was ausgegeben werden kann“: Laut SPD-Politikerin Heike Baehrens nimmt der Druck in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimafonds zu. Das sagte sie im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.
Bei einem Angriff auf das Al-Awda-Krankenhaus im nördlichen Gazastreifen sind zwei Mitarbeiter von „Ärzte ohne Grenzen“ ums Leben gekommen. Im Süden starben eine WHO-Mitarbeiterin und ihr Säugling.
WHO, UNICEF und der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen benennen dringende Maßnahmen zur Bewältigung der wachsenden, klimabedingten Risiken für Kinder und deren Mütter, wie Tropenkrankheiten.
In Deutschland könnte eine Softdrinksteuer in den nächsten 20 Jahren nicht nur Fälle von Typ-2-Diabetes verhindern oder hinauszögern, sondern auch mehrere Milliarden Euro einsparen.
Mehr Suizidprävention soll es in Zukunft geben, das Ministerium werkelt an der Nationalen Strategie. Für die Förderung von Projekten sieht es wegen der angespannten Haushaltslage 2024 aber nicht rosig aus.
Lärm kann gesundheitliche Auswirkungen haben. Säuglinge und Kleinkinder müssen sich daher darauf verlassen, dass Erwachsene sie aus lauten Situationen herausholen. Pädiater und HNO-Ärzte geben dazu Tipps.
Der israelische Herzchirurg Dr. Nahum Nesher ist Mitbegründer der Rettungsmission der Armee und ehemaliger Gefangener in Syrien – er weiß, was die Geiseln in Gaza durchmachen.
Mit dem Verein „On The Move“ setzt sich Rick Wolthusen für die medizinische Versorgung von psychisch Erkrankten in Afrika ein. Was ein Fahrradladen damit zu tun hat, erzählt er im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.
Die Klimakrise ist das größte Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche, warnt das Aktionsbündnis KLUG – und formuliert Forderungen an die Politik. Unterstützung kommt von prominenter Stelle.
Dutzende Patienten, darunter viele Kinder und Jugendliche, mussten laut der Hilfsorganisation im Nasser-Krankenhaus wegen schwerer Brandwunden behandelt werden.
Die Kosten in der Pflege werden absehbar weiter steigen. Doch wie soll das bezahlt werden? Hessen plädiert für eine angemessene und gerechte Verteilung.
Welche Aufgabe haben Wissenschaftsjournalisten in einer Pandemie? Und nehmen sie ihre Verantwortung wahr? Eine kritische Bestandsaufnahme kam am Samstag vom Virologen Professor Hendrik Streeck.