Der erste bei einer Klimakonferenz ausgerufene Gesundheitstag inspiriert Organisationen, auf die besondere Problematik „ihrer“ Indikation im Zusammenhang mit der Erderwärmung hinzuweisen.
Drogenprobleme und psychische Krankheiten: Wer als Gefängnisarzt arbeitet, hat es nicht gerade mit den einfachsten Patienten zu tun. Bei einer Tagung in Frankfurt tauschen sich Mediziner und Pflegekräfte aus.
In Sachsen-Anhalt wird diskutiert, ob ein zusätzlicher Rettungshubschrauber angeschafft werden sollte. Die Krankenkassen senken aber bisher den Daumen.
Erstmals hat es auf der Weltklimakonferenz einen Gesundheitstag gegeben, so die WHO. Eine von vielen Staaten unterzeichnete Erklärung zum Thema wird allerdings als zu schwach kritisiert.
Wie zufrieden sind die Versicherten mit den Leistungen, die sie für ihre Krankenkassenbeiträge erhalten? Eine repräsentative Umfrage der Krankenkasse SBK hat Licht und Schatten ausgemacht.
Komplette häusliche Ausgangssperre, weil ein Teil der Bewohner positiv auf Corona getestet wurde: Damit ging die Stadt Göttingen nach Ansicht des Verwaltungsgerichts eindeutig zu weit.
Sprachbasierte KI hilft Menschen mit Typ-2-Diabetes in der schwierigen Einstellungsphase auf ein Basalinsulin. Mehr Betroffene erreichen damit schneller die Zielwerte, ergab eine Studie in den USA.
Fragt man kleine Kinder, was sie später einmal werden wollen, sind die Antworten zumeist herrlich einfach: Baggerfahrer, Sängerin, Ärztin oder vielleicht noch Sheriff...
Der Einsatz der oralen HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) auf Kassenrezept soll im Kampf gegen HIV helfen, die Zahl der Neuinfektionen im Lande zu senken. Der Weg zum Ziel ist steinig und von Großbaustellen gesäumt.
In Frankreich ist es um die Gesundheitskompetenz vieler Menschen nicht zum Besten gestellt. Laut einer neuen Studie sind Nutzer von sozialen Netzwerken besonders häufig offen für Gesundheits-Geschwurbel.
Auf pflanzliche Kost umzustellen, lohnt sich für die Gesundheit wohl schon nach wenigen Wochen. Ein Team untersuchte, wie sich kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Zwillingen mit unterschiedlicher Ernährung unterscheiden.
Bislang ist der Cannabis-Markt nach Ansicht von Gesundheitsminister Karl Lauterbach von Kriminellen beherrscht. Er findet: Durch ein legales Angebot werde der Schwarzmarkt kleiner.
Wird der Nutri-Score bei der Wahl der Lebensmittel zur Orientierung genutzt? Die neue Ernährungsstudie der Techniker Krankenkasse zeigt: Über die Hälfte der Befragten lässt sich nicht vom Nutri-Score beeinflussen.
40 Jahre nach Entdeckung des Aids-Virus zeigen Museen in Marseille, Paris und Straßburg Ausstellungen über die Folgen der Krankheit für Kunst, Kultur und Gesellschaft. Ein paar Einblicke.
Niemand prägte die deutsche Aidspolitik so stark wie Rita Süssmuth. Sie setzte auf Prävention und Eigenverantwortung – und erntete dafür heftige Kritik aus der eigenen Partei CDU. Mit der Ärzte Zeitung spricht die einstige Bundesgesundheitsministerin über ihre Politik und die Widerstände.
Bei der Cannabis-Legalisierung hat die Ampel den Knoten gelöst, hier etwas gelockert und da etwas verschärft. Die Zielgerade ist nun nahe – was man von der Krankenhausreform nicht behaupten kann.
Bei der Erstellung von Hitzeschutzplänen können Krankenhäuser und stationäre Pflegeeinrichtungen in NRW jetzt auf Arbeitshilfen zurückgreifen, die Informationen und konkrete Maßnahmen umfassen.
Professor Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vorsitzender des Bundestags-Unterausschusses für Globale Gesundheit, fordert mehr Verständnis für HIV-positive Menschen in Deutschland.
Die EXPO 2035 in Berlin soll die Stadt transformieren und weltweit neue Maßstäbe für die Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele setzen, fordert die Initiative Global Goals Berlin.
Der sehr hohe Schärfegrad könne gesundheitliche Folgen haben, daher werde empfohlen, auf jeglichen Verzehr des Produktes zu verzichten, so das Unternehmen.
Das Testbus-Projekt der Aidshilfe Schleswig-Holstein bietet an mehr als zehn Orten in Kooperation mit örtlichen Hilfsorganisationen Rat und Hilfe in Sachen Aids/HIV und Hepatitis C. Die Ärzte Zeitung hat ein Team bei der Arbeit im Rencks Park in Neumünster begleitet.
Post mortem wurde untersucht, warum scheinbar gesunde Säuglinge und ältere Kinder plötzlich und unerklärlich starben. Meist fand sich eine Ursache, mitunter auch Warnzeichen, die übersehen worden waren.
13- bis 19-Jährige mussten im Vorjahr in 1.397 Fällen nach Alkoholmissbrauch in Kliniken versorgt werden. Die Zahl für Baden-Württemberg liegt weit unter dem Vorcorona-Niveau.
Dass es sich lohnen kann, früh mit dem Rauchen aufzuhören, verdeutlichen erneut eine Studie. Nicht nur das Risiko an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben reduzierte sich nach dem Rauchstopp.
Der Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte erweist Ärzten mit Aussagen zur „Abnehmspritze“ mit Semaglutid Bärendienste, findet Prof. Stephan Martin. Denn: Kranke Menschen werden verunsichert.
Die geplante Cannabis-Legalisierung war zuletzt vom Jahreswechsel auf das nächste Jahr verschoben worden. Nun hat die Ampel-Koalition die Pläne noch einmal entschärft. Die Grünen haben Druck gemacht.
WHO-Generaldirektor Tedros positioniert sich im Vorfeld der am Donnerstag in Dubai startenden Weltklimakonferenz als Anwalt der hitzegeschädigten Weltbevölkerung und mahnt Handeln statt Reden an.
Statt mit Ultraschall arbeitet der Jungmediziner Christian Nordquist lieber mit der Radhacke und der Kreiselegge in einer Solidarischen Landwirtschaft. Anerkennung ist ihm hier eher sicher als in der Klinik.
Krankheitsbedingte Stigmatisierung und deren Bewältigung stehen zwar auf der politischen Agenda, rangieren tatsächlich aber eher unter „ferner liefen“. Immerhin: Kollegen sehen eine positive Entwicklung.