Dr. Stefanie Weber vom BfArM

© Michaela Schneider

DSO-Jahreskongress

BfArM: Bei Organspende-Register noch deutlich Luft nach oben

Bis Sonntag lagen nach Meldungen der WHO 32 zu früh geborene palästinensische Babys im Schifa-Krankenhaus. Das Bild wurde am 13. November von Dr. Marawan Abu Saada der Nachrichtenagentur zur Verfügung gestellt. Inzwischen sind anscheinend 31 von ihnen gerettet worden.

© Dr. Marawan Abu Saada / AP / dpa

Update

Krieg im Gazastreifen

WHO und Unicef gelingt Rettung von Frühgeborenen aus Schifa-Klinik

Die beiden Preisträger Dr. med. Amir Wechsler (l.) und Aaron Pfaff (r.) mit den Holocaust-Überlebenden Leon Weintraub und Margot Friedländer.

© Madlen Schäfer

Auszeichnung

Herbert-Lewin-Preis für Amir Wechsler und Aaron Pfaff

Nächste COVID-Welle oder keine Welle? Für den kommenden Winter ist das noch die Frage.

© As13Sys / stock.adobe.com

BA.2.86-Variante

Wie groß wird die Corona-Welle, die Deutschland bevorsteht?

Nahostkonflikt

WHO will Feldlazarette im Gazastreifen einrichten

Die Notrufnummern 116 117 und 112 sollten nach den Vorstellungen der Kammer Niedersachsen in einer integrierten Leitstelle zusammengelegt werden.

© Rokas / stock.adobe.com

Sektorenübergreifender Ansatz

Ärztekammer Niedersachsen legt eigene Vorschläge für Notfallreform vor

Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus): ist inzwischen in milden Wintern auch von Dezember bis Februar aktiv.

© eddy02 / stock.adobe.com

Klimakrise

Keine Winterpause für Zecken in Deutschland

Professor Holger Lode vor einem der EU-finanzierten Bildschirme, die für bestmögliche Übertragungsqualität bei den Fallbesprechungen erforderlich sind.

© Universitätsmedizin Greifswald

Mecklenburg-Vorpommern

Preis für deutsch-polnisches Projekt Temicare

OP-Manager Dr. Frank Wagner präsentiert das neue Filtersystem, das im Operationsbereich des Leipziger Diakonissenkrankenhauses an allen 17 Anästhesie-Arbeitsplätzen installiert worden ist.

© Kay Zimmermann, Leipzig

Nachhaltigkeit

Krankenhaus in Leipzig mit nachhaltigem Kreislaufsystem

Spenderorgane gibt es in Deutschland zu wenige. Über 8.000 schwer kranke Menschen sind auf der Warteliste.

© Soeren Stache/dpa

Jahreskongress der DSO

Bei Organspenden ist Deutschland Schlusslicht

Nie wieder: Demonstration gegen Terror, Hass und Antisemitismus in München.

© Lukas Barth/dpa

Solidaritätsbekundungen

KBV und BÄK: Antisemitismus darf nicht geduldet werden

Auch für Arztpraxen

Antrag der Union zum Ausbau der Barrierefreiheit abgelehnt

Oberlandesgericht Düsseldorf

Kein Cannabis gegen Schmerzen bei Glasknochenkrankheit

Auf pro-palästinensischen Demonstrationen – hier in der Mannheimer Innenstadt – sind häufig auch antisemitische Parolen zu hören.

© Daniel Kubirski/picture alliance

Staatsräson

Union schlägt Gesetz gegen Einbürgerung von Antisemiten vor

Bei Hypertonie hat das Geschlecht einen Einfluss. Im Hintergrund steht der Windkesseleffekt im Zusammenhang mit Länge und Elastizität der Aorta.

© roger ashford / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Kardiologie

Wie das Geschlecht bei Hypertonie mitmischt

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland rund 260.000 Menschen mehr gestorben als geboren wurden.

© Instantly / stock.adobe.com

Todesursachenstatistik für 2022

Bei jedem 20. Todesfall war im Vorjahr COVID-19 ausschlaggebend

31 Prozent der Elektrizität wurde im Jahr 2020 in Deutschland aus erneuerbaren Energien gewonnen, wird im Lancet-Bericht zusammengefasst. Aber: In allen Energiebereichen zusammengenommen – Heizen, Verkehr und andere – waren es nur sechs Prozent.

© ericsan - stock.adobe.com

Reaktion auf Lancet Countdown Report

KLUG: Energiewende ist größtes Gesundheitsprojekt unserer Zeit

„Wahrscheinlich werden wir nicht alles verhindern können“, sagte Saarlands Sozialminister Magnus Jung (SPD) zum am Mittwoch beschlossenen Kinderschutzgesetz.

© BeckerBredel / picture alliance

Beschluss des Landtags

Kinderschutzgesetz im Saarland lockert Schweigepflicht

Jürgen Dusel

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance

Menschen mit Behinderungen

Betroffene beklagen Schneckentempo bei barrierefreier Gesundheitsversorgung

Anhörung im Sozialausschuss des Bundestages

Barrierefreiheit in Arztpraxen: Gesetzliche Regelungen gefordert

Junger Mensch mit Gedankenkarussell

© 1STunningART / stock.adobe.com

Analyse „Die Ängste der Deutschen“

Studie: Senioren sorgen sich um Krankheiten, Jüngere mehr um den Klimawandel

Stempel mit dem Wort Bufdi

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Bufdi/FSJ und FÖJ

Wohlfahrtsverbände warnen vor Kürzungen bei Freiwilligendiensten

Nicht nur ein theoretisches Gebilde

© Frank Nikolaczek

Kommentar zu verschiedenen Generationen in einem Team

Nicht nur ein theoretisches Gebilde

Symbolbild

© Microgen / stock.adobe.com

Nahrungsmittelallergien

Mango und Pfirsich enthalten viele Panallergene

Der Planet, die Mikroben und wir

© privat

Kommentar zu Infektionsausbrüchen

Der Planet, die Mikroben und wir

Auch die globalen Luftverkehrswege sind relevant dafür, dass potentielle Erreger für Epidemien weltweit leichter verbreiten.

© Denis Yevtekhov / Stock.Adobe.com

Epidemien und Pandemien

Eine neue Ära von Infektionskrankheiten

Symbolbild

© fotomarekka / stock.adobe.com

West-Nil-Fieber, Dengue, Chikungunya

Deutschland bald Tummelplatz für tropische Erreger?