Kommentar zur Causa Ludwigshafen

In alter Kohl‘scher Manier?

Es gibt keinen Corona-Impfzwang für Mitarbeiter. Das muss die Leitung des Klinikums Ludwigshafen offensichtlich noch lernen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Dem verstorbenen Altkanzler und gebürtigen Ludwigshafener Helmut Kohl wird zugeschrieben, jede Krise stoisch ausgesessen zu haben. Hat er mit Hans-Friedrich Günther, seines Zeichens Geschäftsführer des Klinikums Ludwigshafen (KliLu), einen Seelenverwandten gefunden?

Lesen sie auch

Günther fühlt sich angesichts der weiter bestehenden Pandemielage offensichtlich nahezu messianisch dazu berufen, seine Belegschaft mit der Corona-Schutzimpfung zu beglücken – zum Wohle und zur Sicherheit der Patienten im Haus. Dazu nimmt er eine manichäisch anmutende Haltung ein – die „Guten“, also die impfwilligen Mitarbeiter, dürfen bleiben, die „Schlechten“ müssen gehen, jedenfalls wenn sie noch in der Probezeit sind.

Dem noblen Willen im Auftrag der Patientensicherheit steht allerdings das Arbeitsrecht eines demokratisch verfassten Staates entgegen. Dass der entsprechende Hinweis des hauseigenen Betriebsrates ignoriert wird, der laut Gewerkschaft sein Veto gegen die Beendigung von Mitarbeiterverhältnissen in der Probezeit ausgesprochen habe, die einzig und allein auf die Impfunwilligkeit zurückzuführen sein soll, könnte man – zur Gesichtswahrung – als Betriebsunfall durchgehen lassen.

Besser aufklären statt drohen

Dass es nun aber der Intervention der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) sowie des Präsidenten der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz bedarf, um öffentlichkeitswirksam auf die himmelschreiende Unrechts-Situation am zweitgrößten Krankenhaus in Rheinland-Pfalz aufmerksam zu machen, ist schlicht ein Armutszeugnis.

Ebenfalls kein Ruhmesblatt in der Causa KliLu hat sich die Landeskrankenhausgesellschaft verdient, die sich deutlich hätte positionieren können, sowie die Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums, die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (SPD), die lokalen Medien gegenüber bekundete, es sei nicht die Aufgabe des Aufsichtsrates, in das laufende Geschäft der KliLu-Geschäftsführung einzugreifen.

Den überzeugt oder kontraindiziert impfunwilligen Mitarbeitern bleibt nur zu wünschen, dass sie sowohl das Aussitzen in alter Kohl‘scher Manier beherrschen als auch einen versierten Arbeitsrechtler zur Hand haben.

Der KliLu-Leitung sei der Hinweis gegeben, dass es sich auch in der Politik oft bewährt hat, statt auf Konfrontation auf Kooperation zu setzen. Umfassende Aufklärung über die Corona-Schutzimpfung könnte sicherlich die Sanktionsandrohung in vielen Fällen überflüssig machen.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Claus F. Dieterle 30.06.202113:15 Uhr

Der Belegschaft des Klinikums wünsche ich Durchsetzungsvermögen gegen den Impfzwang. Dazu sind mir diese Zitate eingefallen:

Hab ich das Recht zur Seite, schreckt dein Droh´n mich nicht. Sophokles
Hindernisse belebn die Enegie und schärfen die Klugheit. Wilhelm von Humboldt
Recht muss doch Recht bleiben. Pslam 94,5

Und vielleicht verweigern auch Mitarbeiter die Impfung aus ethischen Gründen!?
Siehe auch "Corona-Impfstoffe aus ethischer Sicht" des Vereins "Ärzte für das Leben".

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?