Heilmittelverbände sind nach eigener Wahrnehmung in der Ära Spahn mit ihren berufspolitischen Zielen nicht wirklich vorangekommen. Beim „Therapiegipfel“ wurden Forderungen an die nächste Regierung formuliert.
Das neue Mutterschutzgesetz sollte die Vereinbarkeit von Schwangerschaft und Arbeit modernisieren. Fakt ist: Vor allem viele schwangere Ärztinnen unterliegen praktisch einem Beschäftigungsverbot.
In der vierten Corona-Welle laufen Intensivstationen erneut über. Die Situation gebe Anlass zu großer Sorge – auch weil Pflegepersonal fehle, warnt die DIVI. Die Politik schaue schon zu lange weg.
Seit 1977 ist Dr. Gerd Müllrick bereits im Notarztwagen unterwegs. Der älteste Notarzt Brandenburgs denkt nicht ans Aufhören – er sieht sich in der Pflicht. Ach ja, und Bordarzt auf Kreuzfahrt war er auch schon.
Die Pflegekammer im Norden ist aufgelöst. Die einstigen Kritiker der Kammer sind still geworden. Dabei sollten genau sie nun erklären, wie die Interessen der Pflegenden gut vertreten werden können.
Auch drastische Einschränkungen würden die Impfbereitschaft der Ungeimpften nicht erhöhen, offenbart eine neue COSMO-Befragung unter Bürgern. Aber: Ein Großteil würde eine Impfpflicht für Ärztinnen und Pfleger begrüßen.
Jan Delay, Bratwürste und Getränke – für 195.000 Euro: Eine Großveranstaltung für Corona-Impfhelfer in Thüringen steht wegen Kosten und Inzidenz in der Kritik. Die KV findet das ungerecht.
Anzügliche Witze, obszöne Handy-Nachrichten, unerwünschte Berührungen – das sind Übergriffe, wie sie Pflegekräfte und Ärztinnen am Arbeitsplatz erleben: Eine Betroffene und eine Ombudsfrau berichten.
Dass spezialisierte Pflegekräfte selbstständig ärztliche Tätigkeiten ausüben ist in einigen Ländern schon alltäglich – und soll nun in Deutschland Wirklichkeit werden. Im Interview spricht Christian Hener, Referent für Pflegeberufe beim DRK, über Erwartungen und Forderungen aus Sicht der Pflege.