Mehr Pflegebedürftige, höhere Beiträge: Wie hoch, das lässt die Ampel offen. Kassenvertreter sind sich einig, die aktuelle Mini-Pflegereform reicht nicht.
Der Landkreis Berchtesgadener Land gehört zu den Corona-Hotspots. Praxisteams arbeiten hier bis an ihre Grenzen und darüber hinaus. Das zeigt die Schilderung des Hausarztes Dr. Franz Leipfinger.
Pflege bleibt eine Baustelle für die neue Regierung, trotz Spahns Mini-Pflegereform. Zwei der ab September 2022 geplanten Maßnahmen stechen heraus: Tarifpflicht und Eigenanteil-Bremse.
Ein Forschungsprojekt der Uni Bonn zu hebammengeleiteten Kreißsälen hat positive Ergebnisse gebracht. NRW will das System nun großflächig fördern – und so dem Fachkräftemangel an Kliniken entgegenwirken.
Ein Heimbetreiber in Niedersachsen befreite geimpfte und genesene Beschäftigte von der Maskenpflicht. Laut Gericht ist das nicht zulässig. Einen Unterschied zu Ungeimpften gibt es aber.
Finanzinvestoren drängen mit Macht in den Pflegemarkt. Der Wissenschaftler Scheuplein fordert, Arbeitsbedingungen und Finanzströme stärker zu beleuchten. Sonst könnte die Solidargemeinschaft Leidtragende sein.
Die Altenpflege ist von Private-Equity-Investoren als lukratives Karussell von Kaufen und Verkaufen entdeckt worden. Die Politik schaut zu, Studien zur Versorgungsforschung fehlen.
Die rapide steigenden Corona-Inzidenzen befeuern die Diskussion um die Frage: Braucht es eine COVID-Impfpflicht für Ärzte? Ein Pro und Contra aus der Chefredaktion der „Ärzte Zeitung“.
Pflegekräfte könnten als Gemeindeschwestern Ansprechpartner für Gesundheits- und Pflegefragen in den Kommunen sein, das fordert die SPD-Opposition in NRW. Woanders habe sich das Modellprojellprojekt bewährt.
Die Rufe nach einer Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen werden in Politik und bei Standesvertretern lauter. Wenn die Pflicht zum Impfen kommt, dann wohl auch für Ärzte.
Der Bayerische Hausärzteverband adressiert seine Wünsche an die künftigen Berliner Ampelkoalitionäre. Zentral sei die Stärkung der Hausarztzentrierten Versorgung – und die Digitalisierung.
Die öffentliche Hand allein kann steigende Finanzbedarfe in der Pflege nicht bedienen, betonen private Anbieter – und sehen sich als unverzichtbares Standbein in der Versorgung.
Verwirrung aus der Ampel: Erst hieß es, sie planten eine berufsbezogene COVID-Impfpflicht. Am Nachmittag rudern sie schließlich zurück. Wenn die Pläne kommen, dürften aber auch Ärzte betroffen sein.
Schon länger fordert der Verband medizinischer Fachberufe einen staatlichen Corona-Bonus für MFA. Nun findet er Gehör bei den Landesgesundheitsministern. Die KBV signalisiert Unterstützung.