COSMO-Befragung

Selbst die Zange würde Ungeimpfte nicht zur Corona-Impfung aktivieren

Auch drastische Einschränkungen würden die Impfbereitschaft der Ungeimpften nicht erhöhen, offenbart eine neue COSMO-Befragung unter Bundesbürgern. Aber: Ein Großteil würde eine Impfpflicht für Ärztinnen und Pfleger begrüßen.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Ungeimpfte auf Intensivstation nachrangig versorgen?

Ungeimpfte auf Intensivstation nachrangig versorgen? Auch ein solches hypothetisches Szenario würde bei Ungeimpften laut COSMO-Studie nicht die Impfbereitschaft steigern.

© Danny Gohlke / dpa

Berlin. Anders als eine allgemeine Corona-Impfpflicht wird eine entsprechende Pflicht für bestimmte Berufsgruppen von einer großen Mehrheit der Bürger begrüßt. Das geht aus der jüngsten Erhebungswelle der COSMO-Studie (COVID-19 Snapshot Monitoring) hervor.

Danach würden 71 Prozent der Antwortenden es befürworten, wenn es eine Impfpflicht für Ärztinnen und Ärzte gäbe. 70 Prozent würden eine entsprechende Regelung für Pflegekräfte befürworten.

Unter den Nicht-Geimpften gibt es offenbar nur eine Minderheit, die für eine Impfung zu gewinnen ist: Sieben Prozent aus dieser Gruppe bezeichnen sich als „impfbereit, 29 Prozent als „unsicher“ oder „zögerlich“. Dagegen stufen sich 64 Prozent der Ungeimpften als „Impfverweigerer“ ein.

Ungeimpfte unterscheiden sich nach Darstellung der COSMO-Autoren nicht von Geimpften im Hinblick auf demografische Merkmale wie Geschlecht, Schulbildung oder beruflicher Tätigkeit. Sie seien jedoch tendenziell jünger, zudem ist der Anteil der Ungeimpften in Ostdeutschland höher als in den alten Länden.

Nachrangig auf Intensiv versorgt?

Einschneidende Corona-Maßnahmen für Ungeimpfte werden erwartungsgemäß von dieser Gruppe deutlich anders bewertet als von Geimpften. So wurden die COSMO-Teilnehmer gefragt, ob sie hypothetisch eine nachrangige Versorgung von Ungeimpften auf Intensivstationen befürworten würden – sie würden nur dann aufgenommen, wenn Betten für alle Patienten ausreichen.

85 Prozent der ungeimpften Befragten lehnte diese Forderung ab, unter den Geimpften waren es mit 55 Prozent deutlich weniger. Dagegen würden 31 Prozent derer, die bereits geimpft sind, einem solchen Szenario zustimmen.

Lesen sie auch

Ähnlich verhält es sich mit der hypothetischen Forderung nach einem Lockdown nur für Ungeimpfte: 88 Prozent der Befragten ohne Impfschutz würde einen solchen Schritt ablehnen. Unter den Geimpften hingegen würde eine Mehrheit (55 Prozent) einen solchen Teil-Lockdown befürworten, nur 31 Prozent wären dagegen.

Ungeimpfte wurden anschließend gefragt, ob die tatsächliche Umsetzung dieser hypothetischen Maßnahmen ihre Impfbereitschaft verändern würde – doch keine dieser beiden Maßnahmen führte zu einer Steigerung der selbstberichteten Impfakzeptanz.

76 Prozent bereit für eine Booster-Impfung

Drei von vier Befragten (76 Prozent), die bereits geimpft sind, zeigt sich laut Befragung bereit für eine Booster-Impfung. Weitere zehn Prozent bezeichnen ihre Bereitschaft zu einer Auffrischungsimpfung als mittel. 14 Prozent stehen einer weiteren Impfung skeptisch gegenüber.

In vielen Fällen wird die Notwendigkeit eines Boosters nicht gesehen oder es wird darauf verwiesen, dass noch keine sechs Monate seit der zweiten Impfung vergangen sind. Ein kleinerer Teil der Befragten verweist als Begründung für ihre Skepsis auf die Nebenwirkungen der Impfung, die sie erlebt haben.

Bei der COSMO-Befragung handelt es sich um eine bundesweite Quotenstichprobe, für die regelmäßig 1000 Erwachsene befragt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 10.11.202110:31 Uhr

Frei nach dem Motto: "Wasch mir den Pelz, aber mach' mich nicht nass!"

ÄrztInnen, MFA-, Pflege- und Logistikkräfte in Kliniken bzw. Praxen, immer ran an die Impfung, die man für sich persönlich aus den fadenscheinigsten Gründen ablehnt.

Da werden fehlende Langzeitfolgen-Studien und angebliche Lebenszeichen von diversen
m-RNA-Vakzinen vorgeschoben. Und sollte es tatsächlich ein Vollvirus-Totimpstoff sein, werden Aluminium, Quecksilber oder Parabene Konservierungsmittel als potenzielle Hinderungsgründe erfunden, im sich vor notwendigen Anti-Sars-CoV-2/COVID-19 Schutzimpfungen zu drücken.

Es ist zum Davonlaufen, was manche gestandenen Fußballprofis, eigentlich solide fundierte Philosophen und krachend gescheiterte Linkspopulistinnen so alles von sich geben...Ihr Chor wird ergänzt durch pensionierte Bakteriologen und grundlagenforschende EhepartnerInnen im Publikationswahn, Infektionsepidemiologen, die sich dafür halten, maximal frustrierte und narzisstisch schwerst dauergekränkte Ex-US-Präsidenten, brasilianische Bolsonaros (bolso portugiesisch = Geldbeutel, Brieftasche) bzw. sonstige Corona-Leugner, Covidioten, Verschwörungstheoretiker und Alu-Hutträger.

"Oh lieber Herr St. Florian, schütz' mich Ungeimpften vor Corona und lass die Drecksarbeit von mir aus die Geimpften machen"???

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt