Physiotherapeuten & Co.

Heilmittelverbände haben lange Wunschliste für die Zeit nach Spahn

Heilmittelverbände sind nach eigener Wahrnehmung in der Ära Spahn mit ihren berufspolitischen Zielen nicht wirklich vorangekommen. Beim „Therapiegipfel“ wurden Forderungen an die nächste Regierung formuliert.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Physiotherapeuten melden mehrere Schmerzzonen bei der nächsten Bundesregierung an. Dazu gehören die Akademisierung der Ausbildung und eine bessere interprofessionelle Zusammenarbeit.

Physiotherapeuten melden mehrere Schmerzzonen bei der nächsten Bundesregierung an. Dazu gehören die Akademisierung der Ausbildung und eine bessere interprofessionelle Zusammenarbeit.

© Walter Luger / stock.adobe.com

Berlin. Heilmittelerbringer hoffen darauf, dass eine künftige Bundesregierung ihre zentralen berufspolitischen Forderungen aufgreift. Die Teilnehmer des dritten Therapiegipfels des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) zogen dabei eine kritische Bilanz des in der vergangenen Legislatur Erreichten. Vertreter von Ministerien hatten ihre Teilnahme im Vorfeld abgesagt.

An erster Stelle müsse das Ziel stehen, die Attraktivität der Berufe zu steigern, sagte Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) bei der Diskussionsrunde am Freitag.

Auch nach der im Juli vom Schiedsamt festgelegten Vergütungserhöhung um 14,09 Prozent könnten die Praxisinhaber ihren Angestellten keine angemessenen Gehälter zahlen.

Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssten selbstständige Physiotherapeuten Mitarbeitern eigentlich so viel zahlen, wie im Krankenhaus beschäftigte Kollegen, die nach TVöD bezahlt werden. Das aber sei nicht möglich.

Spahn zieht positives Fazit

Zuvor hatte der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in einem aufgezeichneten Grußwort auf das „gemeinsam“ mit den Heilmittelverbänden Erreichte verwiesen. Er nannte als Beispiel das im März 2020 verabschiedete Gesamtkonzept für die Gesundheitsfachberufe und erwähnte als ein Element das MTA-Reformgesetz.

Die Novellierung weiterer stark veralteter Berufsgesetze ist indes unterblieben. Ein Grund dafür ist der seit Jahren währende Streit über die Akademisierung der Therapeuten-Ausbildung.

Deutschland sei in dieser Hinsicht das Schlusslicht im internationalen Vergleich. „Warum tun wir uns so schwer?“, fragte Andrea Rädlein, Vorsitzende des Deutschen Verbands für Physiotherapie. Dass Akademisierung funktioniert, sei über Jahre hinweg in Modellstudiengängen gezeigt worden. „Wir haben lange genug diskutiert.

Der Ball liegt im Feld der Politik“, befand Professor Annette Probst von der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim (HAWK).

Sie setze angesichts der Beharrungskräfte und Machtspiele zwischen Bund und Ländern nun auf die neue Bundesregierung. Spahn hat in seiner Amtszeit eine Grundsatzentscheidung in dieser Frage vermieden und stattdessen die Laufzeit der 2009 gestarteten Modellstudiengänge nochmals bis Ende 2024 verlängert. Das hatte ihm heftige Kritik von Hochschulen und Heilmittelverbänden eingetragen.

„Deregulierter Weiterbildungsmarkt“

Probst beklagte das Fehlen systematischer Studiengänge, die durch eine Akkreditierung auch qualitätsgesichert seien. Stattdessen habe sich ein „deregulierter Weiterbildungsmarkt“ etabliert, in dem viel Geld verdient werde und der auch in qualitativer Hinsicht befragt werden müsse.

Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbands, attackierte die für Hochschulen zuständigen Bundesländer scharf. Diese forderten zwar Fortschritte bei der Akademisierung, „aber dann passiert nichts“. Das Gesundheitswesen in Deutschland sei stark von traditionellen Interessenkonflikten geprägt Stattdessen müsse Versorgung als Netzwerk verstanden werden, so Knieps, „das funktioniert nicht mehr hierarchisch“.

Das bedeute aber auch, alte Verteilungskriterien infrage zu stellen. „Gebührenordnungen sind mir ein Gräuel“, bekannte Knieps und sprach sich für „Netzwerk-kompatible Vergütungsmodelle“ aus. Erster Schritt dahin könne ein Kriterienkatalog sein, was der vernetzten Versorgung förderlich sei – und was nicht. Aus seiner Sicht müssten sich die im Netzwerk beteiligten Ärzte und Angehörige von Gesundheitsfachberufen „auf Augenhöhe begegnen“.

Fallbesprechung in der Mittagspause?

Indes kommt eine solche interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis nicht wirklich voran. Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des Deutschen Verbands Ergotherapie sowie Vorsitzender des SHV, sieht den zentralen Grund darin, dass diese Kooperation nicht finanziert wird.

„Das passiert nicht nebenbei“ – eine Fallbesprechung könne nicht mal eben in der Mittagspause abgehalten werden. Er prognostizierte aber, man werde angesichts des Fachkräftemangels im deutschen Gesundheitswesen gar nicht an einer interprofessionellen Zusammenarbeit vorbeikommen.

Mit Blick auf die GKV-Finanzen dämpfte Knieps Reformträume für die jetzt begonnene Legislaturperiode. Im kommenden Jahr sei die GKV noch stabil. „Aber 2023 beginnt ein Hauen und Stechen.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Norbert Meyer 15.11.202108:12 Uhr

Nach 30 Jahren Einheit, war der Minister Spahn, der Erste welcher Deutschlandweit gleiche Preise für die Physiotherapie durchsetzen konnte.
Im " Westen" hätte niemand dafür den Finger krumm gemacht!
Etliche P K V haben nach meinem " Praxis- Standort - Ostberlin" den Preis abgesengt!
entsprechend gab es enorme Diskussionen , Zahlungsverweigerungen, mit den Versicherten und wir wurden 30 Jahre lang untergebuttert !!!!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung