Droht nun doch der nächste Lockdown? Der Bundespräsident und die Leopoldina fordern, Kontakt drastisch zu reduzieren. Die Impfpflicht für Mitarbeiter in Krankenhäusern und der Pflege dürfte rasch kommen.
Zehntausende Pflegefachkräfte braucht die Republik zusätzlich, hat das KOFA ausgerechnet. Die Zahl von 35.000 offenen Stellen könnte sogar nur die Untergrenze sein.
Jede vierte Arztpraxis war schon von einem Cyberangriff betroffen. Cyberschutz-Auditor Mark Peters gibt Medizinern konkrete Tipps – und zieht Vergleiche aus dem Praxisalltag heran.
Die Pflegeprofession, eine der Heldinnen in der Corona-Pandemie, darf sich als Gewinnerin des Koalitionsvertrags fühlen. Für Beitragszahler stehen indes höhere Beiträge ins Haus.
Die Ampel-Koalitionäre wollen mit ihrer Mehrheit im Bundestag die Corona-Impfpflicht in Krankenhäusern und Pflegeheimen einführen. Für Arztpraxen ist das aktuell nicht vorgesehen.
Rot-Gelb-Grün plant, den Pflegebonus auf 3000 Euro anzuheben. Dafür werde der Bund eine Milliarde Euro bereitstellen, heißt es im am Mittwoch vorgestellten Koalitionsvertrag.
Mit der Reform des Infektionsschutzgesetzes haben die Ampel-Fraktionen Praxen und Kliniken ein dickes Ei ins Nest gelegt. Ob Praxischefs aber aus dem Schneider sind, wenn es keine Corona-Tests mehr gibt, zweifelt ein Medizinrechtler an.
Der andauernde Corona-Druck in den Praxen macht den Medizinischen Fachangestellten arg zu schaffen. Stellvertretend macht eine Praxismitarbeiterin nun ihrem Ärger bei Facebook Luft: MFA sind derzeit der „Blitzableiter“.
Der Bruttostundenlohn bei Pflegekräften in Kliniken ist in zwei Jahren um 1,50 Euro gestiegen – in Heimen fällt der Zuwachs noch geringer aus. Dietmar Bartsch (Linke) fordert: Pflegekräfte sollen Gutverdiener werden.
Die neue Einrichtung soll Schwangeren eine „echte Wahlmöglichkeit“ geben, so die Sozialsenatorin. Denn die existiert angesichts langer Wartelisten bislang oft nur auf dem Papier.
Versorgung von Corona-Patienten und Impfungen im Akkord – aber Knüppel zwischen die Beine von der Politik: Bayerns Hausärztechef Dr. Markus Beier berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast, warum er Spahns sofortigen Rücktritt fordert – und wo es derzeit in den Praxen klemmt.
Viele Praxen sind am Limit, Besserung ist nicht in Sicht. Zur Entlastung der Hausärzte schlägt der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz den Einsatz von Physician Assistants vor.
Wartezeiten auf Termine sind der Anlass für die Regierung, die Substitution ärztlicher Leistungen zu forcieren. Der Widerstand ist einhellig, besonders bei den Augenärzten.