Ziel: 9000 Impfungen täglich

Ärztekammer Sachsen sucht dringend Impfhelfer

Sachsen ist mit am schwersten von der vierten Coronawelle betroffen. Jetzt heißt es: Impfen, impfen, impfen! Doch es fehlt das Personal.

Veröffentlicht:
Medizinisches Personal dosiert Corona-Impfstoff in der Nikolaikirche. In verschiedenen sächsischen Kirchen werden am Sonntag Impfungen angeboten.

Großer Impfbedarf: COVID-Impfungen am Sonntag in der Leipziger Nikolaikirche.

© Sebastian Willnow / dpa

Dresden. In Sachsen werden für die mobilen Impfteams dringend Impfhelfer gesucht. Die Landesärztekammer und das Sozialministerium des Freistaats veröffentlichten deshalb am Freitag einen entsprechenden Aufruf. „Zur Aufstockung der Impfteams brauchen wir jede helfende Hand“, sagte Dr. Erik Bodendieck, Präsident der Landesärztekammer.

Infrage kämen Ärzte im Ruhestand, aus der Verwaltung oder (zahn-)medizinisches Personal wie Krankenschwestern oder (Zahn-)Medizinische Fachangestellte (MFA, ZFA). Medizinstudenten seien ebenfalls sehr willkommen, um die Impfteams zu unterstützen.

„Auch Kolleginnen und Kollegen weniger betroffener Fachgebiete wie Arbeits- und Betriebsmediziner oder Ärzte aus der Verwaltung können sich zur Unterstützung melden“, fügte Bodendieck an.

Personal für 3000 Impfungen zusätzlich am Tag fehlt

Die Landesärztekammer weist darauf hin, dass es sich um eine ehrenamtliche, in der Regel unbezahlte Tätigkeit handele. Da die COVID-19-Schutzimpfung eine öffentlich empfohlene Impfung sei, die der Staatshaftung unterliege, seien die Tätigkeiten versichert.

Die Zahl der Mitarbeiter in den Impfteams sollte zum 1. Dezember so erhöht werden, dass täglich rund 9000 Impfungen möglich sind. Seit Ende Oktober empfiehlt die Sächsische Impfkommission (SIKO) für alle Menschen ab 18 Jahren die Boosterimpfung.

Die damals vorhandene Kapazität der Impfteams von 3000 Impfungen reicht nicht aus. Es bildeten sich regelmäßig lange Schlangen. Wartezeiten von mehreren Stunden sind weiterhin üblich, auch nachdem bei den Impfteams nun 6000 Impfungen täglich verabreicht werden. (sve)

Interessenten können sich online bei der Ärztekammer melden:

www.slaek.de

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo | Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern