Bayerns Gesundheitsminister Holetschek fordert den Corona-Bonus auch für MFA. Beim Bayerischen Hausärztetag erheben die Kolleginnen und Kollegen indes eine andere Forderung.
Die stellvertretende ukrainische Gesundheitsministerin bedankt sich für deutsche Unterstützung und hofft, dass Pflegekräfte nach Ende des Krieges in ihre Heimat zurückkehren werden.
Als Meilenstein wird die beabsichtigte Streichung von Paragraf 219a aus dem Strafgesetzbuch im Bundestag bezeichnet. Abgeordnete fordern, dass die Axt nun auch an 218 angelegt werden müsse.
Nach fünf Monaten im Corona-Modus erkennt Gesundheitsminister Karl Lauterbach, dass auch andere Baustellen dringend zu beackern sind. Bis Jahresende hat er sich ein strammes Programm vorgenommen.
Welche ihrer Aufgaben sind Hausärzte bereit abzugeben? Die Diskussion über Interprofessionalität hat die Primärversorgung längst erreicht. Nun gilt es, das Heft des Handelns in der Hand zu behalten.
Omikron? Die Schönwetterperiode hat begonnen! Nun sind Praxischefs gefragt, ihre Teams und Patienten auch weiterhin vor einer Corona-Ansteckung zu schützen.
Die Corona-Inzidenzen sinken, doch Arztpraxen sind aufgerufen, den betrieblichen Infektionsschutz mit zusätzlichen Maßnahmen auszubauen. Das geht aus den aktualisierten SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregeln der Berufsgenossenschaft für Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege hervor.
Paritätisch besetzen will die Ärztekammer Berlin künftig ihre Gremien. Das Land fordert sie auf, die medizinische Versorgung von Obdachlosen zu verbessern.
Für die Ausbildung zum Podologen, Logopäden oder der medizinisch-technischen Assistentin muss in Rheinland-Pfalz bisher teils Schulgeld bezahlt werden – das soll sich bald ändern.
Wie regionale Versorgungsangebote im Gesetz einen festen Platz bekommen sollen, wurde beim Gesundheitskongress des Westens diskutiert. Bleibt neben dem Kollektivvertrag Platz auch für Selektiv-Lösungen?
Zum Tag der Pflegenden am 12. Mai sind mehrere Aktionen angekündigt. Einhelliger Tenor: Die Ampel müsse ihre im Koalitionsvertrag gemachten Zusagen endlich einlösen. Ansonsten drohe Ungemach.
In der Pflegebranche sehen Statistiker in der vergangenen Dekade einen positiven Trend. Es gibt deutlich mehr Beschäftigte und das Gehalt hat sich überdurchschnittlich entwickelt.
Das Aus für die arbeitgeberseitige, steuerfreie Corona-Prämie für MFA scheint doch noch nicht besiegelt zu sein. Der Bundesrat stellt sich gegen die Pläne der Bundesregierung.
Pflegekräfte haben oftmals große Wissensdefizite, was Diabetes anbelangt, mahnt der Landesverband NRW der Deutschen Diabetes-Hilfe. Die Politik sei in der Pflicht, für Schulungsanreize zu sorgen.
Die Hälfte der Fachärzte in der Region hat nur befristete Verträge – und das teils seit Jahren. Die Ärztegewerkschaft scheute in der Pandemie Streiks, doch jetzt wird Druck gemacht.
Heftige Kritik erntet die Berliner Ampel im Bundestags-Finanzausschuss für ihre Pläne zur Coronaprämie. Niedergelassenen Ärzten könnte es demnach bald nicht mehr möglich sein, eine steuerfreie Corona-Prämie an Mitarbeiter auszuzahlen.
Pflegeverbände fordern eine Stimme im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Äußerungen von G-BA-Chef Hecken, das Gremium könne dadurch zu einer Art Schülermitverwaltung verkommen, sorgen für Empörung.
Ärzte und andere Gesundheitsfachkräfte aus dem Ausland haben oft einen langen Weg hinter sich, bevor sie hierzulande arbeiten können – das hat Gründe. Ein Sachverständigenrat hat nun Vorschläge erarbeitet, wie sich diese Hürden verringern lassen.
In der Mauritius-Klinik in Meerbusch müssen Patienten abgewiesen werden. Durch COVID-Erkrankte ist die Auslastung nochmals gestiegen. Landesweit sollen bis zu 1000 Betten fehlen.