Der Bund plant den Aufbau von 1000 Gesundheitskiosken. Community Health Nurses, in Teilen Skandinaviens schon im Einsatz, könnten die Leitung der Kioske übernehmen, schlagen Pflegeverbände vor.
Laut Karl-Josef Naumann geht es bei der Debatte um Dienstfahrzeuge nicht nur um dicke Limousinen. Auch Mitarbeiter von Pflegediensten nutzen Wagen ihres Arbeitgebers für private Fahrten.
Weil sie keinen Nachweis über eine Corona-Impfung vorlegen konnte, verhängte das Gesundheitsamt gegen eine Zahnmedizinische Fachangestellte ein Betretungsverbot. Ihre Klage hat ein Oberverwaltungsgericht nun abgewiesen.
Mitsprache bei den Diensten und mehr freie Tage: Dies führt nach Erfahrungen des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (UKE) zu einer höheren Work Life Balance bei Pflegefachkräften.
Die saarländischen Landräte wollen Betretungsverbote wegen Verstößen gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht nicht umsetzen. Damit gehen sie auf Konfrontationskurs mit dem Gesundheitsminister.
Im Saarland haben die Landräte gegen den Willen des Gesundheitsministers Jung die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht de facto ausgesetzt. Tägliche Tests und Maskentragen sollen stattdessen ausreichen.
Seit 1. September müssen Heime und Pflegedienste Beschäftigte nach Tarif bezahlen. Patientenverbände warnen vor explodierenden Kosten für Pflegebedürftige. Anbieter hadern mit den Kassen ob der Refinanzierung.
Sollen sich Ärzte und medizinisches Personal zum fünften Mal gegen COVID-19 impfen lassen? Ein Muss ist das nicht, sagt Infektionsimmunologe Leif Erik Sander von der Berliner Charité.
Deutschlands Pflegeeinrichtungen müssen nun einen Tariflohn oder ein ortsübliches Entgelt bezahlen. Das Gesundheitsministerium spricht von Gehaltssteigerungen um bis zu 30 Prozent. Im Hintergrund kracht es weiter zwischen Anbietern und Pflegekassen.
Drei Viertel der Mitarbeiter in Pflege und Krankeneinrichtungen sind Frauen, zeigen neue statistische Zahlen für das Corona-Jahr 2020. Hessen meldet bei den Beschäftigtenzahlen einen Rekord.
Das Bundesarbeitsgericht stuft freiwillige und steuerbefreite Corona-Prämien des Arbeitgebers unter bestimmten Umständen als Erschwerniszulage ein. Und die ist per Gesetz unpfändbar.
Die derzeitige Entwicklung der Corona-Lage ändert nichts an der einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheitswesen, hat nun das Düsseldorfer Verwaltungsgericht entschieden.
Bayerns Gesundheitsminister hält die Tariflohnpflicht für eine gute Sache, sieht bei möglichen stärkeren finanziellen Belastungen der Heimbewohner aber die Bundesregierung in der Pflicht.
Ab 1. September müssen Pflegeheime und Pflegedienste Beschäftigte nach Tarif bezahlen. VdK-Präsidentin Bentele fürchtet drastische Folgen für Pflegebedürftige – und wählt einen fragwürdigen Vergleich.
Sind Ärztinnen und Ärzte bereits zweifach geboostert? Das Ergebnis einer Online-Umfrage der Ärzte Zeitung zeigt: Knapp jeder Zweite fühlt sich auch ohne die doppelte Corona-Auffrischimpfung hinreichend geschützt.
Die apoBank konnte ein reges Neugeschäft bei Vermögen und Existenzgründungsfinanzierungen verzeichnen. Zum Jahresende erwartet die Bank einen leicht steigenden Jahresüberschuss.
Mit der digitalen Signatur ändern sich viele Abläufe in der Arztpraxis. Die gute Nachricht: Es gibt Komfortfunktionen, die bequemes Arbeiten ermöglichen. Allerdings ist nicht immer legal, was bequem ist.
Ein Drittel der Allgemeinmediziner in Schleswig-Holstein sind über 60 Jahre – wer sie ersetzen soll, macht der neuen Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken Sorge, sagt sie im Gespäch mit der Ärzte Zeitung.