Corona-Folgen

Kinderhospiz leidet unter Personalnot

Infolge der Pandemie sind im Kinderhospiz Syke aktuell ein Drittel der Vollzeitstellen unbesetzt. Die Aufnahme neuer Patienten wurde erheblich eingeschränkt.

Veröffentlicht:

Syke. Das Kinderhospiz Löwenherz in Syke südlich Bremens leidet unter Personalmangel. Nach Angaben des Hospizes können aktuell von 34 Vollzeitstellen nur noch 22 besetzt werden. Bis auf weiteres werden deshalb nur noch fünf bis acht Kinder und Jugendliche mit ihren Familien im Hospiz betreut.

Das Hospiz hat für das kommende Jahr rund 40 Prozent der Familien, die mit ihren todkranken Kindern sonst ins Hospiz gekommen wären, absagen müssen, sagte die scheidende Geschäftsführerin der Einrichtung, Gaby Letzing am Montag der Ärzte Zeitung. 2021 seien noch 189 Familien im Kinderhospiz versorgt worden, von denen rund 60 Prozent aus Niedersachsen oder Bremen kommen. Aktuell nehmen wir nur noch die Familien aus diesen beiden Regionen zur Entlastungspflege auf“, so Letzing. „Für die Familien aus anderen Regionen, denen wir absagen müssen, ist das eine Katastrophe.“

Allerdings können die betroffenen Familien als „Selbstversorger“ ohne pflegerische Unterstützung die Räume des Kinderhospizes nutzen. Sie werden dabei vom Hauswirtschafts-Team mit Essen versorgt „und das Begleiter-Team wird sich zeitweise um die Geschwister kümmern“, heißt es.

Die Corona-Krise, die Maskenpflicht und die dadurch veränderten Arbeitsbedingungen, hätten manche Mitarbeiterinnen zur Kündigung bewogen, so Letzing. „Wir haben also die Probleme, die alle anderen Einrichtungen auch haben: von drei Ungeimpften mussten wir uns trennen, einige Mitarbeiter litten unter eine Corona-Infektion und wir erhalten immer weniger Bewerbungen.“ (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!