Seit Sommer 2021 haben 6166 ausländische Fachkräfte einen Antrag auf Anerkennung ihrer Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsberufen in Nordrhein-Westfalen gestellt.
Für einen flächendeckenden Einsatz von Physician Assistants (PA) müssen noch viele Hürden genommen werden. Bei der DEGAM-Tagung in Greifswald wurden aber vielversprechende Erfahrungen ausgetauscht.
Ein sichtlich entspannter Uli Weigeldt hat seinen 32. und letzten Bericht zur Lage des Deutschen Hausärzteverbands gegeben. Er schoss nochmal Pfeile in Richtung Gesundheitspolitik ab.
Im Gesundheitswesen halten etwa doppelt soviele Leute die Hand auf, wie bereit sind, sie ihnen auch zu füllen. In Summe bleiben die Verdachtsfälle aber noch auf vergleichsweise niedrigem Niveau.
In Rheinland-Pfalz wurden seit 2017 sechs Abteilungen für Geburtshilfe geschlossen. Das Gesundheitsministerium hält die Hebammen-Versorgung „in vertretbarer Fahrzeit“ noch für sichergestellt.
Das Verfahren der Prämienauszahlung ist „fehler- und missbrauchsanfällig“ gewesen, berichtet der Bundesrechnungshof. Das könnte sich beim diesjährigen Corona-Bonus wiederholen. Lauterbach reagiert vergrätzt.
In fast 47.000 Fällen sind im Vorjahr in Deutschland Berufsabschlüsse anerkannt worden, die im Ausland erworben wurden. Zwei Drittel der Antragsteller kamen aus medizinischen Berufen.
Die Pflicht des Arbeitgebers, ein System zur werktäglichen Zeiterfassung einzurichten, gilt laut Bundesarbeitsgericht ab sofort. Ein Arbeitsrechtler erläutert in der Ärzte Zeitung, was jetzt zu tun ist.
Leistungserbringer aller Heilberufe fordern höhere Honorare angesichts von Inflation und dramatisch steigenden Energiekosten. So auch aktuell die Apotheker auf der Messe Expopharm.
Mit der Kampagne "NEUEPFLEGE.bayern" will man im Freistaat noch mehr junge Menschen für den Pflegeberuf begeistern – vor allem via Ansprache in den sozialen Netzwerken.
Landgericht Düsseldorf verurteilt Krankenschwester wegen versuchten Totschlags zu zwei Jahren Haft auf Bewährung. Außerdem verhängte das Gericht ein vierjähriges Berufsverbot gegen die 41-Jährige.
Nicht nur für Pflegerinnen und Pfleger in Krankenhäusern darf ver.di Tarifverträge aushandeln. Das Bundesarbeitsgericht hält die Gewerkschaft für ausreichend „mächtig“.
Wer an Long- oder Post-COVID erkrankt, fehlt im Schnitt sieben Wochen im Job, berichtet das Wissenschaftliche Institut der AOK. Die Erkrankungsraten variieren stark nach Altersgruppe und Beruf.
Die Techniker Krankenkasse kritisiert die übergangsweise Einführung der Pflegepersonalregelung PPR 2.0. Gesundheitsminister Lauterbach fordert ein Umdenken in der Klinikbranche.
Stechuhren könnten in Arztpraxen bald Alltag werden. Das Bundesarbeitsgericht bestätigt in einem aktuellen Urteil die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung.
Ärzte, Zahnärzte und Apotheker in Bremen wehren sich dagegen, in einen Ausbildungsfonds einzahlen zu müssen. Ihr Argument: Die Heilberufe bilden ohnehin genug aus.
Eine Altenpflegehelferin muss für fast drei Jahre in Haft, weil sie zwei Frauen lebensgefährlich Insulin gespritzt hatte. Eine Tötungsabsicht wollte aber auch der Bundesgerichtshof nicht erkennen.
Gesundheitsminister Lauterbach will Personaluntergrenzen für Pflegekräfte in Kliniken selbst bestimmen dürfen – und zusätzliche Pflege-Expertise aktivieren. Das geht aus einem Gesetzentwurf hervor, über den das Kabinett am Mittwoch beraten soll.
Nur neu eingestellte Mitarbeiter müssen ab Oktober in Bayern ihren vollständigen Corona-Impfschutz nachweisen. Die Vorgaben aus Berlin seien „realitätsfern“, erklärt Landesgesundheitsminister Holetschek.
Mit Erfolg klagte ein Franzose gegen den Eintrag „homosexuell“ in eine Blutspenderdatei, nur weil er die Frage nach gleichgeschlechtlichem Geschlechtsverkehr nicht beantworten wollte.
Patienten zu Hause besuchen – dahinter steckt viel mehr als Blutdruckmessen. Die VERAH der Praxis Dr. Rühlmann hören ihren Patienten zu und legen Wert auf Herzlichkeit.
Seitens des Öffentlichen Gesundheitsdienstes werden Gesundheitskioske als niedrigschwellige Ergänzung der Primärversorgung begrüßt – jedoch an deren kommunaler Finanzierung Zweifel angemeldet.