Die geplante Senkung der Beiträge zur Arbeitslosen- und zur Krankenversicherung entlastet die Bundesbürger nach Angaben von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) um zehn Milliarden Euro.
Die 71. Weltgesundheitsversammlung appelliert an die WHO-Mitgliedstaaten, bei Digital Health aufs Tempo zu drücken, um das Potenzial von Telemedizin & Co effektiv heben zu können.
Für die Umstellung auf rekombinante Nachahmer hat der Marktforscher Iqvia am Beispiel des Antirheumatikums Etanercept eine Erfolgsquote von wenigstens rund 80 Prozent ermittelt.
Das Nardini Klinikum Zweibrücken kann mit seinem Erweiterungsbau für 50 Betten im Bereich der Inneren Medizin beginnen. Wie das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium meldet, fördert es die Baumaßnahme mit 14,174 Millionen Euro.
Methyldopa, ein auch bei Schwangerschaft einsetzbarer Blutdrucksenker, ist derzeit nur eingeschränkt verfügbar. Ein Hersteller scheint aber lieferfähig zu sein.
Schutz vor Upcoding, Regional-Faktor, Medikamenten-Komponente ? über diese Stellschrauben wollen Experten aus Wirtschaft, Kassen und Politik den Morbi-RSA verbessern.
Deutschland hat sein Gesundheitssystem seit der Jahrtausendwende verbessert, so eine Studie. Im Vergleich mit anderen Ländern hinkt es aber hinterher ? insbesondere bei einer Krankheit.
Die deutsche Medizintechnikindustrie ist 2017 zwar gewachsen, bleibt aber 'hinter den Erwartungen zurück', meldet der Branchenverband SPECTARIS. Mit 29,9 Milliarden Euro sei der Branchenumsatz um 2,5 Prozent gestiegen.
Spitzenmedizin soll eine Marke Berlins werden. Den Weg dazu soll eine Zukunftskommission 'Gesundheitsstadt Berlin 2030' bereiten, die der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach anführt.