Für den Nachwuchs

Lauterbach: Geld, Direktzugang und Studiengänge für die Physiotherapie

Mehr Geld für Physiotherapeuten! Diesen Trend will Lauterbach sichern – und die Berufe noch attraktiver machen. Das kündigte er beim „TherapieGipfel“ an und hat Pläne für Ausbildung und Kompetenzen.

Veröffentlicht:
Zukünftig sollen Physiotherapeuten von der Hochschule und aus den Berufsfachschulen kommen. Diese „Teilakademisierung“ hat beim „TherapieGipfel“ Diskussionen ausgelöst. (Symbolbild mit Fotomodellen).

Zukünftig sollen Physiotherapeuten von der Hochschule und aus den Berufsfachschulen kommen. Diese „Teilakademisierung“ hat beim „TherapieGipfel“ Diskussionen ausgelöst. (Symbolbild mit Fotomodellen).

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berlin. „Wir wollen die bessere Vergütung ihrer Berufe absichern, den Direktzugang ermöglichen und die Teilakademisierung einführen.“ Das sagte Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zum Start des „Therapiegipfels“ am Montag in Berlin zu. Bei der Veranstaltung des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) diskutierten Vertreter des Gesundheitsministeriums mit Vorständen der Mitgliedsverbände des SHV zum Thema Berufsattraktivität.

Von 2016 bis 2021 seien die Löhne von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten um etwa 40 Prozent gestiegen, erklärte Lauterbach. Das sei jedoch nicht viel, auch andere bekämen mehr Geld. Nur: „Bei Ihnen sind die Löhne überproportional gestiegen.“ Diesen Trend habe er nicht aufhalten wollen – deswegen sei dieser Bereich als einziger beim GKV-Stabilisierungsgesetz „verschont“ geblieben. Er hielt jedoch fest: „Ihre Berufe waren unterbezahlt.“

Akademische Ausbildung als Grundlage für evidenzbasierte Therapie

Ein besonders wichtiger Punkt auf dem Gipfel war die Akademisierung der Ausbildung in der Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie. Erst mit akademisch ausgebildeten Heilmittelerbringern in diesen Bereichen gebe es Studien und so eine evidenzbasierte Therapien, erklärte Lauterbach. Dabei sei die „Grundlage von Studien, die Sie selbst durchgeführt haben“, und nicht etwa Studien Fachfremder wichtig.

Könnten jedoch alle Anwärter nur noch über Hochschulen oder Universitäten ausgebildet werden, folge eine Übergangsphase, befürchtete der Gesundheitsminister. Mit dieser „Vollakademisierung“ sei zu befürchten, dass so der große Bedarf an Heilmittelerbringer nicht gedeckt werden könnte.

Lösung: „Teilakademisierung“

Stattdessen sprach sich Lauterbach dafür aus, dass sich Menschen sowohl über den akademischen als über den berufsfachschulischen Weg zum Physiotherapeuten ausbilden lassen könnten. Für diese „Teilakademisierung“ hätten sich die Verbände und Länder mehrheitlich in einem Konsultationsverfahren für einen Referentenentwurf für die Physiotherapie ausgesprochen, berichtete Lauterbach.

Ein weiteres Thema war der Direktzugang, den Lauterbach ermöglichen will: Mit einem Direktzugang könnten Physiotherapeuten ohne Überweisung vom Arzt Menschen versorgen. Ute Repschläger, stellvertretende Vorsitzende des SHV, erklärte jedoch: Die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten wollten nicht medizinische Diagnosen stellen – nur screenen: „Ist das ein Patient für mich oder für den Arzt?“ Auch sollte der Direktzugang nicht für alle Bereiche und die breite Masse gelten.

Lauterbach hat den Direktzugang nun angekündigt. Repschläger schränkte aber ein:„Ich glaube es erst, wenn es im Gesetz steht.“ (ker)

Lesen sie auch

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Cordula Petit 22.11.202218:24 Uhr

Herr Lauterbach hat wohl mindestens zwei Punkte vergessen:
a) ja, es gab mehr Geld. Leider erwähnt er nicht, auf welchem Niveau. Die Vergütung von Physiotherapie ist nach wie vor auf einem indiskutabel schlechten Niveau und insofern ist der Fakt verständlich, dass bereits seit langem viel zu wenige Absolventen von den Schulen kommen und die Praxen schon ewig Probleme haben, gut motivierte und lernbegeisterte Physiotherapeuten anzuziehen. Diese finden wesentlich attraktivere Bedingungen zum Beispiel in der Schweiz. Dort erleben sie für ihr umfangreiches Wissen und Können auch eine entsprechende Wertschätzung und eine Begegnung auf Augenhöhe mit Ärzten.

b) Physiotherapeuten können, werden sie früh genug einbezogen und bekommen sie entsprechende Umgebungsbedingungen wie zum Beispiel DRINGEND mehr Zeit mit den Patient*innen, die Folgekosten von vielen Fehlentwicklungen bremsen, korrigieren, stabilisieren. Das würde den Patient*innen viel Leid und Schmerz ersparen und dem Gesundheitssystem Kosten. Die aktuellen Umstände erschweren das in vielerlei Hinsicht - das zu erläutern reicht dieses Textfeld nicht aus - und der Direktzugang wäre ein Weg dorthin. Eine zielführende Ausbildung vorausgesetzt. Schön wäre es, wenn sich alle Beteiligten über die Möglichkeiten der Physiotherapie informieren würden und diese in die Patientenbetreuung gezielt einbauen.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung