E-Health Monitor

McKinsey: Digitalisierung geht zögerlich voran

ePA und E-Rezept spielen eine Schlüsselrolle für die künftige Gesundheitsversorgung, heißt es im aktuellen E-Health Monitor der Unternehmensberatung McKinsey.

Veröffentlicht:
ePA und E-Rezept spielen laut E-Health Monitor von McKinsey eine Schlüsselrolle bei der Digitalisierung.

ePA und E-Rezept spielen laut E-Health Monitor von McKinsey eine Schlüsselrolle bei der Digitalisierung.

© ipopba / Getty Images / iStock

DÜSSELDORF. „Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt eine Mammutaufgabe“, sagt Thomas Müller, Partner bei McKinsey und Mit-Herausgeber des E-Health Monitor 2022 der Unternehmensberatung, der am Dienstag in einer Pressekonferenz vorgestellt wurde. In den letzten zwölf Monaten seien die Wachstumsraten zwar hochgewesen, doch einige nur auf niedrigem Niveau.

Die elektronische Patientenakte (ePA) und das E-Rezept würden eine Schlüsselrolle spielen. „Sie bilden das Fundament für die künftige digitale Gesundheitsversorgung in Deutschland“, sagt McKinsey-Partnerin und Herausgeberin der Studie Laura Richter. Aktuell nutzten weniger als ein Prozent der gesetzlich Versicherten die ePA. Zudem seien viele der Akten noch „leer“: lediglich rund 135.000 Dokumente seien in die ePA geladen worden, würden aber kaum genutzt werden.

Ärzte und Patienten mit an Bord holen

Die ePA habe zudem ein großes Einsparpotenzial von sieben Milliarden Euro, wie auch schon eine Studie aus dem Mai zeigte. Dafür müssten Ärzte bei der ePA mehr mit an Bord geholt werden, hieß es bei der Vorstellung des E-Health Monitor. Zudem müsse für Patienten ein Nutzererlebnis geschaffen werden. Und auch die digitale Gesundheitskompetenz sei bei den Deutschen noch gering, da müsste auch etwas passieren, so Richter. „Der Mehrwert der Digitalisierung des Gesundheitssystems erschöpft sich nicht in Effizienzen für das Gesundheitssystem. Digitale Kommunikation und digitale Gesundheitsanwendungen sollen den Gesundheitszustand von Patient:innen verbessern – einfach, schnell und bequem“, sagt Tobias Silberzahn, Partner im Berliner McKinsey-Büro und einer der Herausgeber der Studie.

Ein weiteres Thema waren die digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA): Die Anzahl der von den GKVen erstattungsfähigen DiGAs stieg bis Anfang November 2022 auf 33 für zehn Therapiegebiete im DiGA Verzeichnis. Die Resonanz der DiGA-Nutzer sei bisher positiv: 63 Prozent meldeten einen positiven Versorgungseffekt, und 86 Prozent würden bei einer erneuten Erkrankung wieder eine DiGA nutzen. Dass mobile Apps und digitale Tools die Gesundheit von Patienten oder Pflegebedürftigen verbessern können, zeigt auch eine Analyse der Autoren von medizinischen Publikationen. Demnach belegen 80 Prozent der 2021 publizierten E-Health-Studien einen positiven Nutzeneffekt digitaler Anwendungen.

Kommunikation zwischen Leistungserbringern

Doch das Bild bei der Verschreibung von DiGA ähnelt der Nutzung der ePA: Würde der DiGA-Markt weiter wachsen wie in den ersten beiden Quartalen im Jahr 2022 (ca. 62.000 DiGA-Verordnungen im ersten Halbjahr 2022), würden 2022 ca. 125.000 DiGA verordnet werden (+177 Prozent gegenüber 2021). Bei einem Durchschnittspreis von 458 Euro pro DiGA läge das Marktvolumen, laut E-Health Monitor, dann bei ca. 57 Millionen Euro.

Ein weiteres zentrales Element der Digitalisierung sei die Optimierung der Kommunikation zwischen den Leistungserbringern. Trotz einer Verdreifachung des Anteils von digitaler Kommunikation zwischen Arztpraxen und Krankenhäusern von vier Prozent im Vorjahr auf zwölf Prozent ist das Skalierungspotenzial für digitalen Datenfluss zwischen den Leistungserbringern damit noch nicht ausgeschöpft, heißt es im Monitor von McKinsey.

McKinsey hat mit dem E-Health Monitor zum dritten Mal seit der Erstveröffentlichung 2020 anhand von rund 30 Indikatoren den digitalen Fortschritt des deutschen Gesundheitssystems – vom Digitalisierungsgrad deutscher Krankenhäuser und Arztpraxen bis zur Akzeptanz und den Nutzeneffekten von E-Health-Lösungen für Patienten gemessen. (mn)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?