Mit 120 Millionen Euro will Niedersachsen in diesem Jahr seine Kliniken fördern. In Regionalgesprächen will die Gesundheitsministerin nun ausloten, wo Klinikstandorte aufgegeben oder durch Zusammenlegungen gerettet werden können.
Die Sana Kliniken Ostholstein haben die endgültige Schließung ihrer Geburtshilfe in Oldenburg zum 1. August bekräftigt. Vorgesehen ist eine Bündelung der Geburtshilfe in Eutin. Diesen Beschluss fasste die Geschäftsführung in Absprache mit der Konzernführung trotz öffentlicher Proteste.
In Deutschland ist die Lysetherapie bei ischämischem Schlaganfall in Stroke Units in der Praxis ähnlich erfolgreich wie in den klinischen Studien, in denen sie erprobt wurde. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Behandlungs-Ergebnissen.
Professoren an der Medizinischen Hochschule Hannover haben einen unzureichenden Einfluss, so das Bundesverfassungsgericht. Es stärkt nun die Freiheit von Forschung und Lehre.
Die Charité setzt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Behandlung von Patienten nach Herzstillstand. Dazu hat sie ein Exzellenzcenter eröffnet.
Die Freiheit von Forschung und Lehre ist ein hohes Gut. Unser Grundgesetz garantiert sie bereits im fünften Artikel - jenem, der üblich die Überschrift 'Meinungsfreiheit' trägt.
Die Mühlenkreiskliniken (MKK) schließen nach eigenen Angaben als erster Gesundheitskonzern in Deutschland ihre Zentralen Notaufnahmen (ZNA) der Standorte zu einer Abteilung zusammen.
Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hält Patienten-Fragebögen zum Thema Hygiene für ein geeignetes Mittel, um das Hygiene-Bewusstsein von Klinikmitarbeitern zu schärfen und die Patienten zu informieren.