Sana Kliniken

Geburtshilfe in Ostholstein macht dicht

Veröffentlicht:

OLDENBURG. Die Sana Kliniken Ostholstein haben die endgültige Schließung ihrer Geburtshilfe in Oldenburg zum 1. August bekräftigt. Vorgesehen ist eine Bündelung der Geburtshilfe in Eutin. Diesen Beschluss fasste die Geschäftsführung in Absprache mit der Konzernführung trotz öffentlicher Proteste.

"Ausschlaggebend für die Entscheidung ist weiterhin die Tatsache, dass in Oldenburg die Vorgaben der Fachgesellschaften für die strukturelle Vorhaltungsqualität in der Geburtshilfe nicht erfüllt werden", teilte das Unternehmen zur Schließung in Oldenburg mit.

Medizinische Risiken und die Verantwortung eines weiteren Betriebs der Geburtshilfe in Oldenburg könnten von den Sana Kliniken Ostholstein nicht mehr getragen werden, hieß es in einer Mitteilung des Klinikkonzerns.

Außerdem verwies das Haus auf sinkende Fallzahlen: Der Entscheidung für die Schließung der Abteilung war eine mehrjährige Entwicklung mit sinkenden Geburtenzahlen in Oldenburg vorausgegangen. 1998 wurden in der Oldenburger Klinik noch 490 Kinder geboren, im vergangenen Jahr waren dies nur noch 180. Die demografische Entwicklung lässt einen weiteren Rückgang erwarten.

In einem Bericht der Landesregierung zur Situation und Perspektive der Geburtshilfe in Schleswig-Holstein wird deutlich, dass strukturelle Veränderungen wie etwa der Aufbau von Netzstrukturen erforderlich sind.

An der Ausgestaltung sollen laut Bericht Hebammen, niedergelassene Ärzte, Geburtskliniken, örtliche Rettungsdienste und die Kommunalpolitik beteiligt werden.

Zugleich stellte das Ministerium klar, dass es zu diesem Thema keine Standardentscheidungen geben wird: "Die Situation in Eckernförde ist eine andere als auf Sylt oder in Oldenburg. Es bedarf konkreter Einzelfalllösungen."

Eine Absage erteilte das Ministerium Forderungen nach einem Sicherstellungszuschlag für Oldenburg, um die Geburtshilfe dort zu retten. "Da im Einzugsgebiet Oldenburg schon länger über die Hälfte der in Betracht kommenden Schwangeren andere Kliniken für die Geburt wählt, sind diese Voraussetzungen schlicht nicht gegeben." (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden