Wie viele Pflegekräfte benötigt werden, will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn offenbar für jedes Krankenhaus berechnen lassen.

© spotmatikphoto / stock.adobe.com

Krankenpflege

Spahn will Kliniken Personalstärke vorgeben

Halbjahreszahlen 2018

Rhön-Klinikum steigert Umsatz und Gewinn

Gesundheitsdaten dürfen auf keinen Fall zur Reidentifizierung ihrer Quellperson führen.

© peterhowell / Getty Images /

Klinische Forschung

Hürden für Big Data und Smart Health

Rheinland-Pfalz

3,3 Millionen Euro von Bund und Land für Hybrid-OP

Insolvenzverfahren beendet

Paracelsus-Kliniken mit neuem Eigentümer

Nicaragua

Demonstranten versorgt – Ärzte entlassen

Ein Altenpfleger desinfiziert sich in einem Heim die Hände: Bekommt er bald neue Kollegen?

© Markus Scholz / dpa

Kabinettsbeschluss

Weg frei für 13.000 neue Pflege-Stellen

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann sorgt sich um die Attraktivität der Jobs in der Altenpflege.

© Stephanie Pilick

Pflegepersonal-Stärkungsgesetz

Laumann sieht Gefahr für die Altenpflege

Kommentar – Pflegepersonal-Stärkungsgesetz

Spahns Kontrollpaket

Kabinettssitzung am Mittwoch: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (r. oben) hat sein Pflegepersonal-Stärungsgesetz durchgebracht. Mit im Bild: Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (l.o.), Bundesinnenminister Horst Seehofer (r.u.) und Verkehrsminister Andreas Scheuer l.u.).

© Michael Kappeler / dpa

Start 2019 geplant

Kabinett beschließt Pflegepersonal-Stärkungsgesetz

Pflege-Personalausstattung in Krankenhäusern: Jens Spahn will, dass jede zusätzliche und jede aufgestockte Pflegestelle vollständig finanziert wird.

© Mathias Ernert, Chirurgische Klinik,Universtitätsklinikum Heidelberg

Pflegepersonal-Stärkungsgesetz

Pflegequotient: Jede Klinik kommt unter die Lupe