Die Weisung der Bundesagentur für Arbeit, Anträge von Vertragsärzten auf Kurzarbeitergeld pauschal abzulehnen, hat für Wirbel gesorgt. Immer mehr Verbände gehen auf die Barrikaden – doch nicht alle.
Darmstädter Forscher haben ein Prozedere gefunden, wie sich FFP2-Masken sicher wiederverwenden lassen. Bisherige Empfehlungen hierzu werden im BfArM gerade überarbeitet.
Die Übernahme des Klinikkonzerns Rhön durch Asklepios verzögert sich. Auf einer außerordentlichen HV soll über Gegenanträge B. Brauns entschieden werden. Deren Chancen stehen allerdings schlecht.
Die Kliniken sollen nurmehr ein Viertel ihrer Intensivbetten für COVID-19-Patienten vorhalten, empfiehlt Jens Spahn. Der stationäre Sektor hat eigene Vorstellungen.
Zusätzliche Finanzmittel sollen Unikliniken dabei unterstützen, medizinisches Personal während der Corona-Pandemie zu schützen und die Infrastruktur zu stärken.
LSG Potsdam stärkt die Sozialversicherungspflicht: Ärzte, die in ein MVZ eingegliedert sind, sind auch sozialversicherungspflichtig. Eigenverantwortliches Handeln belegt nicht die Selbstständigkeit.
Lebenslang wird ein junger Patient nach einem groben Behandlungsfehler im Rollstuhl sitzen. Ein Pfleger hatte zu spät einen Arzt gerufen. Die Schmerzensgeldhöhe hat ein historisches Ausmaß.
Die Sterblichkeitsraten bei Patienten mit schwerer COVID-19-Pneumonie sind hoch – trotz invasiver Beatmungstherapie. Was weiß man zu Nutzen und Risiken der Beatmungsstrategie? Ein Pneumologe und ein Intensivmediziner nehmen Stellung zur Beatmungstherapie.