Qualifiziertes Personal spielt eine Schlüsselrolle in der Strategie zum Schutz von Krebspatienten vor einer SARS-CoV-2-Infektion.

© ManuPadilla / stock.adobe.com

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Neue Handlungsempfehlung für das COVID-19-Risikomanagement

Infusion zu Corona-Zeiten: Krebspatienten haben ein besonders hohes Infektionsrisiko für SARS-CoV-2.

© Philip Benjamin/NCT

SARS-CoV-2

Europäische Krebszentren üben sich in Pandemie-Sicherheit

Krankenpflege aus dem Gleichgewicht: Auf der Intensivstation darf eine Pflegekraft maximal 2,5 Patienten in der Tagesschicht versorgen. Doch es fehlt auf dem Arbeitsmarkt an entsprechenden Fachkräften.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Die Folgen der Personaluntergrenzen

Rheinland-Pfalz

181 Millionen Euro Ausgleich an Kliniken

Hamburg

Herzinfarkt-Patienten meiden Kliniken

Sprach- und Psychotherapie

Sprechübungen per Video

Der serologische Antikörpertest Elecsys Anti-SARS-CoV-2 von Roche ist neu auf den Markt gekommen.

© Peter Kneffel/dpa

Coronavirus-Pandemie

Antikörpertests – Hammer sucht Nagel?

Viele Ärzte haben derzeit mit rückläufigem Patientenaufkommen zu kommen. Die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen ist spürbar.

© Daniel Karmann/dpa

Hartmannbund-Umfrage

Ärzte im Corona-Alltag zwischen Frust und Unsicherheit

Wählen Ärzte zu schnell eine Beatmungstherapie für COVID-19-Patienten? Ganz klar Nein, sagen mehrere Fachgesellschaften gemeinsam.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pneumonie durch SARS-CoV-2

Fachgesellschaften stellen sich hinter Beatmungstherapie bei COVID-19

SARS-CoV-2-Testmanagement

Uniklinik Köln setzt auf Corona-Webtool

Klinik zieht Bilanz

Zentraler Anschluss an die TI bewährt sich

Ministerpräsident Tobias Hans (Mitte) und seine Stellvertreterin Anke Rehlinger informieren über die neuen Corona-Regeln im Saarland.

© picture alliance / BeckerBredel

Saarlands Ministerpräsident Hans

Nachschlag für Kliniken wegen Corona-Einbußen möglich