„Wir schließen eine Klage keineswegs aus – zumal der G-BA zum wiederholten Mal in die verfassungsrechtlich verbriefte Hoheit der Länder bei der Krankenhausplanung eingreift“, sagte ein Sprecher von Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) in Reaktion auf den G-BA-Beschluss zur Frühgeborenen-Versorgung.

© Britta Pedersen / dpa / picture alliance

Frühgeborenen-Versorgung

G-BA-Beschluss zu Mindestmengen: Baden-Württemberg erwägt Klage

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat einen Antrag von acht Bundesländern abgelehnt, die Erhöhung von Mindestmengen in der Versorgung von Frühgeborenen auszusetzen.

© Fanfo / stock.adobe.com

Länderantrag abgelehnt

G-BA bekräftigt höhere Mindestmengen für Perinatalzentren

Machte aus 2022 einen Millionenverlust: Das Universitätsklinikum Leipzig

© Thorsten Schaff

Jahresbericht 2022

Uniklinik Leipzig macht 5,4 Millionen Euro Verlust

Professor Christoph Herrmann-Lingen, Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Dr. Monika Sadlonova, UMG, und Professor Christian Albus, Uniklinik Köln, Vorstand der Hans-Roemer-Stiftung bei der Preisübergabe.

© privat

Personalie

Dr. Monika Sadlonova erhält Roemer-Forschungspreis

 Manfred Lucha (Grüne), Gesundheitsminister in Baden-Württemberg.

© Christoph Schmidt / dpa

Update

Höhere Mindestmenge bei Frühgeborenen-Versorgung

Acht Bundesländer gegen den G-BA: Streit um Frühchen-Versorgung eskaliert

Demo vor der Charité: Medizinstudierende fordern arbeitnehmerähnlichen Status im Praktischen Jahr wie regelhafte Bezahlung und Änderungen bei der Krankschreibung.

© Anno Fricke

Bundesweite Proteste der Medizinstudierenden

Ärztenachwuchs steht gegen Ausbeutung in der Ausbildung auf

Dr. Johannes Zahner leitet künftig die Rehaklinik Schloss Schönhagen.

© [M] Dr. Maike Marckwordt

Personalie

Johannes Zahner neuer Chefarzt der Rehaklinik Schönhagen

Warum auf dem Postweg wenn es auch digital ginge? Der Pflegeverband DEVAP wirbt für Änderungen bei der Aus- und Zustellung von Ausbildungsurkunden.

© Michael Bihlmayer/CHROMORANGE/picture alliance

Verzögerungen bei Ausbildungsurkunden

Pflegeverband: Bürokratie verschärft ohnehin hohen Personalmangel

Das Krankenhaus auf der griechischen Ferieninsel Kos kämpft mit zahlreichen Problemen.

© Chrissi Wilkens

Griechisches Gesundheitswesen

Personalmangel im Gesundheitssystem: Krankenhaus auf Kos in Not

Chefarzt am CaritasKlinikum Saarbrücken: Dr. Christoph Massing.

© Nele Scharfenberg / CaritasKlinikum

Personalie

Neuer Chefarzt am CaritasKlinikum

Trotz stabiler Beitragseinnahmen steuert die Gesetzliche Krankenversicherung 2024 erneut auf eine Erhöhung der Zusatzbeiträge zu. Die vom BMG angekündigten Vorschläge zur Stabilisierung der GKV-Finanzen liegen bisher nicht vor.

© imagebroker/theissen

Analyse des BKK-Dachverbands

Krankenkassen werden durch Sondereffekte ins Minus gedrückt

Erfolgreiche Bewerbung

Innovationsausschuss fördert neue Charité-Projekte

Experte auf dem Gebiet der Endoprothetik: Dr. Michael T. Kremer.

© ATOS

Personalie

Neuer Chefarzt in Braunfels

Welcher Eingriff geht künftig auch ambulant? Vertragsärzte sehen bei der Ambulantisierung ein großes, noch unausgeschöpftes Potenzial in Deutschland.

© Sven Hoppe / dpa / picture alliance

Update

Kostenersparnis in Milliardenhöhe?

KBV macht riesiges Potenzial für Ambulantisierung aus

Die 116 Notfallpraxen in Baden-Württemberg sind ganz überwiegend an Krankenhäusern angesiedelt. Das ärztliche Personal rekrutiert sich zu einem großen Teil aus sogenannten Poolärzten, die – bisher – selbstständig tätig sind.

© Holger Hollemann / dpa / picture alliance

Beschluss der KV Baden-Württemberg

Sozialversicherungspflicht im Notdienst? KVBW würde Poolärzten kündigen