Die Bundesregierung will, dass mehr Op-Leistungen ambulant statt in der Klinik erbracht werden. Warum es dennoch nicht mit der Ambulantisierung vorangeht, erläutert Robert Schneider vom SpiFa im „ÄrzteTag“-Podcast.
Mehr als eine halbe Million Euro investierte Regio in den Standort Elmshorn. Innerhalb von acht Monaten holte die Kardiologie fünf neue Oberärzte. Auch in Sachen Technik wird kräftig aufgerüstet.
Betroffene erhalten im Arthrose-Programm „AKTIV" online Schulung und Anleitung. Das Land Schleswig-Holstein fördert die Etablierung des neuen Programms mit 500.000 Euro.
Der saarländische Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung will den Krankenhaus-Standort Merzig auf jeden Fall erhalten. Er forderte, der Landkreis müsse als Mit-Gesellschafter einsteigen.
Der Koalitionsvertrag werde nicht umgesetzt, kritisiert CDU-Politiker Hüppe. Behinderte müssten an den Plänen für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen beteiligt werden.
DAK-Chef Storm beschwichtigt beim Thema Finanzen der Krankenkassen. Gleichzeitig könne sich die Klinikreform auf die Betriebsausgaben der Häuser auswirken. Auch ein Ausgleich versicherungsfremder Leistungen könnte Beiträge beeinflussen.
Seit dem Start des bayerischen Härtefallfonds für Kliniken, Rehaeinrichtungen und ambulante Pflegedienste sind bereits 341 Anträge eingegangen. Insgesamt sieht der Fonds ein Volumen von über 100 Millionen Euro vor.
Mehr als zwei Drittel der Krankenhausmanager sieht die Existenz ihrer Häuser gefährdet. Die anstehende Reform werde zudem weder für weniger Leistungsdruck noch weniger Bürokratie sorgen.
Ärztegewerkschaft und Kassenverband fordern Vorhaltebudgets unabhängig von der Zahl der erbrachten Fälle bei der Klinikreform. AOKen pochen auf Erhalt auch der fallbezogenen Vergütung im Krankenhaus.
Dr. Gero Wieners wird ab dem 1. September Chefarzt für Allgemeinradiologie im Institut für Radiologie und Neuroradiologie des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums. Davor war er als Oberarzt an der Berliner Charité.
Am UKE können Patienten vom Tresen der ZNA in die Notfallpraxis gelenkt werden. Eine Studie zeigt jetzt, ob und wie die Notaufnahme dadurch entlastet wird.
Investoren mischen immer mehr in der ambulanten Versorgung mit. Auf lange Sicht vermutlich mit drastischen Folgen, befürchtet unser Kolumnist Dr. Bernd Hontschik.
Paukenschlag in der saarländischen Krankenhauslandschaft: Überraschend hat das SHG-Klinikum Merzig Insolvenz angemeldet. Der Betrieb soll aber im Schutzschirmverfahren weiter gehen.
Für Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher ist eine Finanzierung durch den Bund für die geplante Krankenhausreform unabdingbar. Die Kliniken bräuchten
Der Hamburger Campus der Universitätsmedizin Neumarkt kooperiert mit vier Kliniken im nördlichen Ruhrgebiet. Damit zählt der Campus insgesamt 25 Lehrkrankenhäuser.
Private und frei-gemeinnützige Krankenhäuser fordern vom Berliner Senat einen fairen Wettbewerb. Die Millionen Euro Sonderzahlungen für den landeseigenen Vivantes-Konzern stünden dem entgegen.
Ein neuer Ansatz zur Ermittlung von Arzteinkommen kommt zu einem überraschenden Ergebnis. Landarztpraxen verschaffen ihrem Inhaber in der Regel mehr netto als Praxen in größeren Gemeinden und Städten.
Krankenhäusern kann nicht eine Einnahmesituation garantiert werden, so als gebe es keinen dauerhaften Fallzahlrückgang, sagt BMG-Staatssekretär Franke.