Erfolgreiche Bewerbung

Innovationsausschuss fördert neue Charité-Projekte

Wie kann die Versorgung von Patienten mit Long-COVID sowie das Entlassmanagement aus psychiatrischen Kliniken verbessert werden? Wissenschaftler der Charité suchen nach Antworten.

Veröffentlicht:

Berlin. Projekte der Charité zur Versorgung von Patienten mit Long-COVID sowie zum Entlassmanagement in der der Psychiatrie werden vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert. Das hat die Charité am Montag mitgeteilt. So sollen in dem Long-COVID-Projekt Forschende die Symptomatik und die aktuelle gesundheitliche Versorgung analysieren. Ziel ist, Patienten mit Long-COVID oder Post-COVID künftig besser zu versorgen. Über zwei Jahre lang werden die Wissenschaftler mit dem BKK Dachverband deutschlandweit Routinedaten der Krankenkassen erheben und auswerten. Eine Gruppe von Patientinnen und Patienten soll darüber hinaus näher untersucht und standardisiert befragt werden. Ein Expertenpanel aus Betroffenen, ambulanten Versorgern und weiteren beteiligten Institutionen soll die Ergebnisse begutachten und anschließend Empfehlungen für eine bessere ambulante Versorgung ableiten. Entwickelt werden sollen Leitfäden für Post-COVID-Erkrankte und ihre primären medizinischen Ansprechpartner – in erster Linie Hausärztinnen und Hausärzte.

Im zweiten Projekt soll das Entlassmanagement in psychiatrischen Kliniken unter die Lupe genommen werden. Wissenschaftler des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft sowie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie wollen gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse Versorgungsverläufe an dieser Schnittstelle analysieren und dabei auch regionale und zeitliche Trends berücksichtigen. Erfahrungen von Patienten und Leistungserbringern sollen gleichermaßen einbezogen werden, damit mögliche Hürden erkannt werden können. Ziel des Projekts ist ein Leitfaden mit Best-Practice-Modellen für die Entlassung psychiatrisch behandelter Menschen in die ambulante Versorgung zu entwickeln. (chb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf