Hält an seinem Widerstand gegen die aktuellen Pläne zur Klinikreform fest: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek. (Archivfoto)

© Felix Kästle / dpa / picture alliance

„Bayern mit Ablehnung nicht allein“

Holetschek und Verbände fordern weiter Nachbesserungen bei Krankenhausreform

Als Streikleiter für den Marburger Bund hat man beim Klinikmanagement nicht immer die besten Karten.

© Daniel Naupold / dpa / picture alliance

Endo-Klinik Hamburg

Anästhesistin will nicht für Geld das Handtuch werfen

Musste im Landtag harsche Kritik einstecken: Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU). (Archivfoto)

© Felix Kästle/picture alliance

Update

Bund-Länder-Eckpunktepapier

Streit über Schleswig-Holsteins Haltung bei Krankenhausreform

Tino Sorge, Gesundheitspolitischer Sprecher der CDU, meint: „Das reine Umlagesystem stößt sowohl bei der gesetzlichen wie auch bei der sozialen Pflegeversicherung immer mehr an Grenzen.“

© Marc-Steffen Unger

Gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion

Tino Sorge: „Müssen weg von der Vollkasko-Mentalität“

Ulrike Gote soll nach ihrem Aus als Berliner Gesundheitssenatorin nun wieder in Hessen Fuß fassen.

© Christoph Soeder/dpa

Personalie

Neuer Job für Berliner Ex-Gesundheitssenatorin

Beschluss der Regierung

Highmed-Agenda soll in Bayern die Forschung beflügeln

„Sie werden diese Standorte nicht mehr wiederbeleben können“: DKG-Vorstandsvorsitzender Dr. Gerald Gaß zur geplanten Klinikreform.

© www.Schoelzel.net

Reformpläne von Bund und Ländern

Krankenhausreform: Kliniken pochen auf geordneten Umwandlungsprozess

Haben sich auf Eckpunkte für die geplante Klinikreform geeinigt (v.l.): Karl-Josef Laumann (SPD), Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen; Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister; Melanie Schlotzhauer (SPD), Gesundheitssenatorin von Hamburg, und Manfred Lucha (Grüne), Gesundheitsminister von Baden-Württemberg.

© Jörg Carstensen / dpa

Update

Nicht mehr alle sollen alles machen

Bund und Länder einigen sich bei Klinikreform

Lars F. Lindemann, Abgeordneter in der FDP-Bundestagsfraktion, will, dass Krankenhäuser sich im Übergangsbereich zwischen ambulant und stationär neue ökonomische Perspektiven erschließen können – im Wettbewerb, aber auch in Kooperation mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.

© Porträt: Andreas Schoelzel | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was halten Sie von Transparenz für die Qualität von Klinikleistungen, Herr Lindemann?

Eine Fernwärmeleitung in Essen: Krankenhäuser sind hinsichtlich ihrer Energieeffizienz „sehr heterogen aufgestellt“, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag.

© Jochen Tack / picture alliance

Antwort des Bundesgesundheitsministeriums

Erdgas ist der dominierende Energieträger in Krankenhäusern

„Der Bund hat die Daten“: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur geplanten Krankenhaus-Transparenzliste.

© Felix Kästle / dpa

Vor Bund-Länder-Beratungen

Lauterbach will Klinik-Qualitätsliste von Reform „abkoppeln“

Wir brauchen gar nicht mehr Geld, meint Hausarzt Michael Janßen (rechts). Brandenburgs KV-Chefin Catrin Steiniger hält dagegen und fordert die komplette Entbudgetierung.

© [M] Rolf Schulten

Interview

Allheimittel Entbudgetierung? Hausarzt und KV-Chefin im Meinungsstreit