Berlin

Charité rechnet mit Defizit im zweistelligen Millionenbereich

Berlin wird für seine Vorzeigeklinik Charité in diesem Jahr tief in die Tasche greifen müssen. Vorstandschef Heyo Kroemer rechnet mit zweistelligen Millionenverlusten.

Veröffentlicht:
Das Bettenhochhaus der Charité: Die Universitätsklinik rechnet in diesem Jahr mit hohen Verlusten.

Das Bettenhochhaus der Charité: Die Universitätsklinik rechnet in diesem Jahr mit hohen Verlusten.

© Marc Vorwerk / SULUPRESS.DE / picture alliance

Berlin. Die Berliner Universitätsklinik Charité rechnet im laufenden Jahr mit einem erheblichen Defizit. „Wir gehen von einem signifikanten zweistelligen Millionenbetrag aus“, sagte Charité-Vorstandschef Heyo Kroemer der „Berliner Morgenpost“ (Sonntag). „Die genaue Größenordnung ist noch nicht klar.“ Bereits im Juni hatte Kroemer angekündigt, mit einem Defizit im laufenden Jahr zu rechnen, dieses aber noch nicht näher beziffert.

Am Anfang des Jahres habe es beim Personal viele Krankheitsfälle gegeben, hinzu seien Streiktage gekommen. „Die Erlöse haben sich – bezogen auf das Niveau vor der Pandemie – leider nicht so entwickelt, wie wir das erwartet haben“, sagte Kroemer.

„Im Gesamtkonzern hatten wir trotz Pandemie 2022 ein nahezu ausgeglichenes Ergebnis.“ Das sei unter anderem möglich gewesen, weil das Land Berlin der Charité die Corona-Verluste ausgeglichen habe. „Was dieses Jahr passieren wird, ist relativ einfach zu erklären“, so der Charité-Vorstandschef. „Beim Italiener um die Ecke kosten die Pizza und das Bier jetzt 20 Euro und nicht mehr 15, weil er die seine gestiegenen Kosten an die Kundschaft weitergibt.“

Fallpauschalen steigen langsamer als Inflation

Krankenhäuser gehörten zu den wenigen großen Wirtschaftsbetrieben, die ihre Preise nicht erhöhen könnten. „Die Preisfindung über die Fallpauschalen läuft immer etwa anderthalb Jahre nach“, erklärte Kroemer. „Im Moment bekommen wir Kosten erstattet, die darauf basieren, als wären wir noch vor der Tariferhöhung der Länder, vor der Inflation.“ Das setze alle Krankenhäuser im Moment sehr stark unter Druck.

Der landeseigene Charité-Konzern schloss im vergangenen Jahr bei einem Umsatz von etwa 2,3 Milliarden Euro mit einem leichten Überschuss von 1,3 Millionen Euro ab. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht