Rund 300 Kliniken reichen in Deutschland, meinte kürzlich die Nationale Akademie der Wissenschaften. Kopfschütteln bei KBV-Chef-Gassen: Er fordert eine Diskussion ';mit Augenmaß' - und macht einen Vorschlag.
Der Gemeinsame Bundesausschuss belohnt drei Projekte aus Hamburg: Aus dem Innovationsfonds fließen 22 Millionen Euro an die Maßnahmen. Sie haben ambitionierte Ziele in der Hansestadt.
In der Debatte um die Kodierung geht es nach Ansicht des Deutschen Hausärzteverbands allein darum, wie viel Geld die Kassen aus dem Risikostrukturausgleich für sich abschöpfen können.
Kooperieren Pflegemafia und Patienten, kommt das dem Staat teuer zu stehen. Das Sozialgericht Berlin hat nun entschieden: Ein Amt darf betrügerischen Sozialhilfeempfängern die Leistung kürzen.
Baden-Württemberg ist das Vorzeige-Bundesland, wenn es um die Umsetzung von Selektivverträgen geht - auch mit Facharztbezug. Vernetztes und sektorübergreifendes Arbeiten ist den Heilberufen dort nicht fremd.
Die ambulante virtuelle Psychotherapie soll demnächst einen neuen Ansatz bieten, um die flächendeckende Behandlung von Patienten mit Angststörungen zu ermöglichen.
Die NäPA-Förderung läuft noch immer nicht rund, Honorar bleibt liegen. KBV und GKV verhandeln. Unterdessen bekräftigt der Hausärzteverband seine Forderung, das NäPA-Budget als Zuschlag zur Chronikerpauschale auszuzahlen.
Mischkalkulation bei neuen Medikamenten: Für Ärzte bleibt ein Regressrisiko. Bei der geplanten Novellierung des AMNOG wird das Problem nicht gelöst. Gibt es dennoch einen Ausweg?
AstraZeneca nimmt sein neues Lungenkrebsmedikament Tagrisso® (Osimertinib) 'mit sofortiger Wirkung' vom deutschen Markt. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, erfolgt die Entscheidung nach der ersten Preisverhandlung mit dem GKV-Spitzenverband.
Seit Kurzem bietet die AOK auf ihrer Internetseite einen bundesweiten Palliativwegweiser. Mit diesem können sich Betroffene und Angehörige über Versorgungs- und Beratungsangebote für schwerstkranke und sterbende Menschen in ihrer Nähe informieren.
Sowohl Praxen als auch Kliniken im Ländle sollen sich vermehrt in der Telemedizin üben, fordert die TK. Das nötige Kleingeld für die digitale Ideenschmiede soll aus dem KV- und dem Krankenhaus-Strukturfonds kommen.
Wird das Urteil des Europäischen Gerichtshofs gegen die deutsche Arzneimittelpreisbindung zum Bumerang für Versandapotheken? ? Die CDU will den Rx-Versand verbieten. In der SPD regt sich Widerstand.
Bis 2014 durfte das Finanzamt Einkünfte freiwillig Versicherter an Krankenkassen übermitteln, so das Finanzgericht Stuttgart. Seither können Kassen den Höchstbeitrag einfach festsetzen.
Politiker der Linken wollten von der Bundesregierung wissen, wie es wirtschaftlich um die PKV-Unternehmen bestellt ist. ? Eine genaue Antwort bleibt die Bundesregierung schuldig.