Schlaganfall-Nachsorge

AOK Plus zahlt als erste Kasse Lotsen-Projekt

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die AOK Plus übernimmt für ihre Versicherten ab sofort die Kosten für das "Schlaganfall-Lotsen"-Projekt des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus in Dresden. Damit werde deutschlandweit erstmals ein solches Nachsorgeprojekt bei Schlaganfällen durch eine Krankenkasse finanziert, teilten die Uniklinik und die AOK Plus mit.

Der zwischen den Beteiligten geschlossene Vertrag sieht vor, dass das Projekt nach zwei Jahren evaluiert wird.

Die sogenannten "Schlaganfall-Lotsen" gibt es in der Region Dresden seit rund fünf Jahren in einer Erprobungsphase. Ziel ist, die Lebensqualität der Patienten nach einem Schlaganfall zu erhöhen und das Risiko eines Rückfalls zu minimieren.

Was passiert nach dem Krankenhausaufenthalt?

"Wenn Schlaganfallpatienten aus dem Krankenhaus entlassen werden, fehlen oft standardisierte Versorgungsangebote in der ambulanten Nachbehandlung", sagte AOK-Plus-Vorstand Rainer Striebel. Besonders wichtig sei auch, das persönliche Umfeld in die Nachsorge einzubeziehen.

Im Rahmen des Programms erhalten die Patienten einen Case-Manager, der die weiteren Schritte in der stationären und ambulanten Versorgung koordiniert und vorbereitet. Die "Schlaganfall-Lotsen" sollen die Patienten zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil, zur Reduzierung der individuellen Risikofaktoren und zur regelmäßigen Einnahme ihrer Medikamente motivieren.

Ein Case-Manager übernimmt dabei den Angaben zufolge keine Aufgaben, die schon durch andere Einrichtungen abgedeckt sind. Die Schwerpunkte liegen auf der effizienten Organisation und Beratung. (lup)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus