Die Deutsche Angestellten Krankenkasse fordert, die Adipositas-Behandlung im GKV-Leistungskatalog vollständig aufzunehmen. Nur so lasse sich die Volkskrankheit eindämmen.
Gesundheits-Apps sind im Aufwind. Die Anbieter setzen neben App-Stores aber auch auf Versicherer und Ärzte, um ihre Produkte in den Markt zu bringen, so eine Branchenanalyse.
In der juristischen Auseinandersetzung über den Vorwurf des sogenannten Upcoding und seine finanziellen Folgen hat die AOK Rheinland/Hamburg ihre Klage gegen d
Die Erprobung neuer telemedizinischer Anwendungen ist ohne das Engagement der beteiligten Ärzte und anderer Berufsgruppen kaum vorstellbar. Gerade in Ärztenetzen sind die Mediziner häufig bereit, viel Zeit und Arbeit in Modellprojekte zu stecken.
Was macht ein deutscher Arzt - wie funktioniert eine Impfung? Ein Projekt will bei Migrantenkindern Kompetenz für Gesundheitsthemen aufbauen - und ihnen so die Angst vor dem Praxisbesuch zu nehmen.
Im Saarland soll ein bundesweit einmaliges Informations- und Beratungsangebot für Krebspatienten entstehen. Zu den Initiatoren gehören neben einigen Kassen auch die KV und der saarländische Hausärzteverband.
Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Viele Krankenkassen nutzen Big-Data-Technologien bereits. Über den Umgang mit den Daten sind sich GKV und PKV allerdings oft unklar.
Professor Gernot Marx, am Uniklinikum Aachen Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, ist zum neuen Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin gewählt worden.
Nicht immer gelingt bei Jugendlichen mit Typ-1- Diabetes der Übergang zur Erwachsenenmedizin. Folgeerkrankungen können die Konsequenz sein. Das 'Berliner TransitionsProgramm' will das ändern ? und ist damit Vorlage für ein bundesweites Transitionskonzept.
Die AOK Nordost tut sich immer wieder mit digitalen Projekten wie etwa einem telemedizinischen Versorgungskonzept für insulinpflichtige Versicherte hervor. Nun hat die Kasse zur Begleitung ihrer digitalen Transformation einen Wissenschaftlichen Beirat gegründet.