Kommunen im Saarland und in Rheinland-Pfalz können sich ab sofort mit Präventionskonzepten bei der AOK um Fördermittel in Höhe von 140.000 Euro bewerben.
Immer mehr ältere Patienten bekommen im Krankenhaus frühe Rehabilitationshilfen. Diese Praxis prangert die Barmer in ihrem aktuellen Krankenhaus-Report an.
Die Techniker Krankenkasse (TK) in Rheinland-Pfalz fordert, die sprechende Medizin zu stärken, indem Ärzte durch Bürokratieabbau und Digitalisierung entlastet werden.
Ulrike Elsner bleibt Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen(vdek). Die Mitgliederversammlung hat sie am Dienstag einstimmig wiedergewählt, wie der Verband mitteilte. Elsner hat die Funktion seit ihrer ersten Wahl im Juli 2012 inne.
Die Verteilung der Laborkosten zwischen Haus- und Fachärzten ist seit je her ein heißes Eisen. KBV-intern war eine Friedensformel gefunden. Doch die Kassen stoppen das Vorhaben. Der Hausärzteverband tobt.
Den Krankenkassen geht es finanziell anhaltend gut. Trotz neuer Leistungen sind die Finanzreserven der Kassen nach einer Prognose des GKV-Spitzenverbandes so stabil, dass der Zusatzbeitrag auch 2018 wohl nicht steigen muss.
Der Krankenstand der GKV-Versicherten in Baden-Württemberg ist 2016 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Das geht aus Arbeitsunfähigkeitsdaten der Barmer hervor. Demnach hat sich die Fehlquote um 0,1 Punkte auf zuletzt 4,07 Prozent verringert.
Was neu ist, muss nicht unbedingt besser sein. Doch was tatsächlich besser für Patienten ist, findet längst nicht immer rasch Zugang zur GKV. Die Regulation von Innovationen hat Tücken.
Die erneute Verzögerung bei der Telematikinfrastruktur stößt auf Kritik aus der direkten Versorgungsebene der Krankenkassen: 'Der elektronische Medikationsplan ist ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Arzneimittelsicherheit'.
Die Techniker Kasse gibt sich eine Dreier-Spitze: Karen Walkenhost rückt zum 1. August als drittes Mitglied in den Vorstand auf, neben Vorstandschef Dr. Jens Baas und Vorstand Thomas Ballast.
Die Beitragszahler müssen seit 2016 die BZgA mitfinanzieren. Das Verhältnis zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Bundesbehörde wirkt seither angespannt.