Die Kassenärzte haben bei der Vertreterversammlung den Einstieg in den Ausstieg aus der Budgetierung gefordert. Außerdem geht es um Garantien für die duale Finanzierung des Gesundheitssystems.
Eine Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung postuliert, dass es in Deutschland keine Wartezeitenproblematik gibt. Die Studie hat aber auch Haken.
Nach dem Votum für Gespräche über eine mögliche große Koalition drängt die SPD trotz des Widerstands der Union auf eine einheitliche Krankenversicherung in Deutschland.
Wo in Deutschland gibt es das höchste Potenzial, Selbstzahlerleistungen anzubieten? Das IGeL-Potenzial steht im Fokus der ersten Karte des Monats - einem neuen kostenlosen Service für Ärzte.
Die Qualitätssicherung in Deutschland gerät in Bewegung. Der GBA und chirurgische Fachverbände setzen den Hebel bei den Mindestmengen an. Das ist gut so.
Ist es strategisch klug, noch vor dem Start von Gesprächen für eine neue große Koalition in Berlin mit einer Resolution zur Bürgerversicherung in die Offensive zu gehen?
Insgesamt lebt man in Deutschland offenbar so gesund und entspannt wie schon seit längerer Zeit nicht mehr. Das geht aus dem aktuellen Gesundheits-Index hervor.
Besser geht's nimmer! Das sagen acht von zehn Befragten zu ihrer persönlichen Situation in dem am Montag erschienenen 'Deutschen Gesundheitsmonitor des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller' (BAH). Vor allem Ältere über 70 sind zufrieden wie nie zuvor.
Mit der Laborreform, die zum 1. April 2018 kommen soll, will die KBV die Mengensteigerung im Labor in den Griff bekommen. Haus- und Fachärzte scheinen sich auch auf die Finanzierung der Laborkosten geeinigt zu haben.
Das 'Berliner Projekt' wurde 1998 ins Leben gerufen, um den ehemaligen Westberliner Krankenheimen, die 1996 in Pflegeheime umgewandelt wurden, weiterhin die medizinische Versorgung durch angestellte Ärzte zu ermöglichen.
Gegen den Drehtüreffekt nach Krankenhausaufenthalten wegen Herzerkrankungen will die AOK Nordost gemeinsam mit dem kommunalen Berliner Klinikriesen Vivantes
Die Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin (IKK BB) erstattet 'ab sofort', wie es in einer Mitteilung heißt, personalisierte Diagnostik für Brustkrebspatientinnen: Die könnten jetzt zur Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie auf den Genexpressionstests 'Oncotype DX Breast Rec
Mehr Innovationen, aber auch immer mehr Zweitbewertungen halten den GBA auf Trab. Gerade Hausärzte müssen sich aber teils mit sehr differenzierten Bewertungen herumschlagen.
Die Kritik der Ärzteschaft an der von der SPD wieder ins Spiel gebrachten Bürgerversicherung reißt nicht ab. Ärzteverbände, die rund 70.000 Ärzte vertreten, setzen sich jetzt für das duale System ein.
In Westfalen-Lippe zeichnet sich ein Ende des Ringens um einen Honorarabschluss ab. Kurz vor dem angesetzten Termin beim Schiedsamt haben sich die KV Westfalen-Lippe (KVWL) und die Krankenkassen noch einmal an den Verhandlungstisch gesetzt.
Die SPD zieht vor Gesprächen mit der Union über eine Regierungsbildung viele rote Linien. Parteichef Martin Schulz sagte am Montag in Berlin, einige Punkte seien für die SPD 'essenziell und die Kernsubstanz sozialdemokratischer Programmatik'.
Der Dauerstreit um den Risikostrukturausgleich hat jetzt eine 645 Seiten umfassende Grundlage: Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesversicherungsamt
Mehr und gesündere Versicherte in der GKV sowie steigende Löhne bescheren den Kassen eine auf 18,6 Milliarden Euro wachsende Geldreserve. Auch Ärzte profitieren davon.