Die geplante Senkung der Beiträge zur Arbeitslosen- und zur Krankenversicherung entlastet die Bundesbürger nach Angaben von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) um zehn Milliarden Euro.
Das Bundesversicherungsamt duldet Chronikerpauschalen in der bisherigen Form nicht mehr. Bis Ende August müssen Kassen ihre Verträge anpassen. Hausärzte-Chef Weigeldt ist vergrätzt
Für die Umstellung auf rekombinante Nachahmer hat der Marktforscher Iqvia am Beispiel des Antirheumatikums Etanercept eine Erfolgsquote von wenigstens rund 80 Prozent ermittelt.
DAK-Versicherte, deren Tumortherapie abgeschlossen ist, sollen über einen Zeitraum von fünf Jahren an einem speziellen Nachsorgeprogramm teilnehmen können. Die Kasse hat ein Versuchsprojekt initiiert.
Schutz vor Upcoding, Regional-Faktor, Medikamenten-Komponente ? über diese Stellschrauben wollen Experten aus Wirtschaft, Kassen und Politik den Morbi-RSA verbessern.
Bei der AOK Baden-Württemberg soll offenbar der Chefsessel neu besetzt werden. Am Dienstag wurde bei einer Headhunter-Agentur ein Gesuch vorübergehend online gestellt. Seit Herbst 2011 steht Dr. Christopher Hermann, Jahrgang 1955, dem Vorstand vor.
Der Gesundheitsökonom Professor Jürgen Wasem (Universität Duisburg-Essen) plädiert für einen klaren Kurs im Umgang mit 'Karteileichen' bei den Krankenkassen. Hintergrund ist die sogenannte 'obligatorische Anschlussversicherung'.
Rund 13.000 Kooperationsverträge zwischen Ärzten und Pflegeheimen gibt es bereits. Die Koalition will mehr und kündigt neue Pflichten für die KVen an. Die reagieren sauer.
Gesundheitsminister Spahn will die Personalnot mit einem 'Sofortprogramm' lindern. Für manche Kassen ein 'Witz'. Doch es gibt auch Zustimmung von der Versicherungsseite.