KBV

Anpassungen und Neuerungen bei Kassenarzt-Formularen

In der kassenärztlichen Formularwelt tut sich wieder einiges. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei den kassenärztlichen Formularen gibt es Neuerungen. Das teilt die KBV mit. Hier die Änderungen in zeitlicher Reihenfolge:

Ab dem 3. Quartal 2018: Verordnungsformular 9 – Bescheinigung einer Frühgeburt oder Behinderung eines Kindes: Hier wurden Änderungen im Mutterschutzrecht eingearbeitet, die im vergangenen Jahr in Kraft getreten sind.

Die Schutzfrist nach der Entbindung hat sich auf zwölf Wochen verlängert, wenn vor Ablauf von acht Wochen nach der Entbindung bei dem Kind eine Behinderung ärztlich festgestellt wird und die Mutter die Verlängerung der Schutzfrist nach der Entbindung beantragt.

Das Formular 9 für die ärztliche Bescheinigung wurde um die Möglichkeit, das Vorliegen einer Behinderung zu bestätigen sowie die entsprechende Beantragungsmöglichkeit erweitert.

Ab dem 4. Quartal 2018: Neue Formulare 64 und 65 – Verordnung medizinischer Vorsorge und Attest Kind: Das Formular 64 ist für die Verordnung von Mutter-/Vater-Kind-Kuren vorgesehen. Für das Ausstellen eines ärztlichen Attestes Kind wird das Muster 65 eingeführt.

Die Formulare können dann per Praxisverwaltungssoftware oder per Blankoformularbedruckung ausgestellt werden.

Ab dem 2. Quartal 2019: Verordnungsformular 4 – Krankenbeförderung: Das Verordnungsformular für die Krankenbeförderung (Muster 4) wird neu strukturiert und insgesamt übersichtlicher gestaltet, so die KBV. Die Überarbeitung des Formulars sei aus mehreren Gründen notwendig geworden, teilt die KBV über ihre Praxisnachrichten weiter mit. Dazu gehörten beispielsweise Anpassungen in der Krankentransport-Richtlinie und gesetzliche Änderungen.So nehme das neu gestaltete Formular Bezug auf die neuen Pflegegrade und nicht mehr auf die alten Pflegestufen. Im Zuge oben genannter Änderungen würden der Aufbau und das Format des Formulars angepasst. (ato)

Bedruckung Blankoformulare:

  • Ab dem 3. Quartal 2018: Sieben Formulare dürfen im Duplexverfahren zweiseitig bedruckt werden.
  • Formulare für das Duplexverfahren: Folgende Formulare dürfen ab dem 1. Juli beidseitig bedruckt werden: Muster 12, 13, 14, 15, 18, 56 und 63
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel