Der Versand von Arztbriefen, AU-Bescheinigungen und anderer Online-Dokumente über die Telematikinfrastruktur soll künftig via den Kommunikationsdienst KIM erfolgen. Die Kosten sollen durch Kassenzuschüsse abgedeckt sein.
Die Bundesbürger haben den Stuhltest zur Früherkennung von Darmkrebs in den vergangenen Jahren immer weniger in Anspruch genommen, meldet das Zi. Das Institut setzt aber Hoffnung auf das neue Einladungsverfahren.
Kompressionsstrumpf ist nicht gleich Thrombosestrumpf, stellt das Bundessozialgericht klar. Für Heimbewohner kann somit Krankenpflege durch fachkundiges Personal notwendig sein.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat beschlossen, dass die Krankenkassen künftig die Kosten für die Impfung gegen Pertussis in der Schwangerschaft übernehmen müssen.
224.193 Euro haben die Vertragsärzte und -psychotherapeuten im Jahr 2017 im Schnitt an Kassen-Honorarumsätzen erzielt. Besonders kräftig legten Pädiater zu. Wir blicken auf die Entwicklungen in allen Fachgruppen.
Dass die Möglichkeit zur Telefon-AU bei Patienten mit leichten Atemwegsinfekten in zwei Wochen ausläuft, ist nach Ansicht von Andreas Storm, Vorstandschef der DAK-Gesundheit, eine vertane Chance. Warum er sogar eine Dauer-Lösung für denkbar hält, erläutert er im „ÄrzteTag“-Podcast.
Ein Online-Sprechzimmer ermöglicht die kontaktlose Beratung der Patienten durch den behandelnden Arzt. Die DAK-Gesundheit will ihren Versicherten einen solchen Service bundesweit bereitstellen.
Mit Spannung wird die Entscheidung des GBA zur Krankschreibung von Patienten nach einem Kontakt per Telefon erwartet. Die Leser der „Ärzte Zeitung“ haben dazu eine klare Meinung.
Ein Vergleich in einem Regressverfahren muss von beiden Parteien unterschrieben werden. Denn eine Einigung mit der Prüfstelle gilt als Vertrag, urteilt das Hessische Landessozialgericht.
Die COVID-19-Pandemie kommt den Kassen teuer zu stehen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert GKV-Verbandschefin Dr. Doris Pfeiffer, wie sich ein Milliarden-Finanzloch verhindern ließe – ohne höhere Beitragssätze.
Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind weiter gestiegen. Nach Schätzungen auf Basis vorliegender Zahlen lagen sie im vorigen Jahr bei 407,4 Milliarden Euro, 4,3 Prozent mehr als 2018.