Folgen der Corona-Pandemie

DGB fordert „Schutzschirm“ für GKV-Versicherte

Gesundheitsämter erbringen staatliche Leistungen, die auch vom Staat bezahlt werden sollten – nicht von der GKV, urteilen Kritiker des zweiten Pandemie-Gesetzes.

© Bernd Wüstneck / dpa

Anhörung im Bundestag

COVID-19-Tests auf GKV-Kosten bleiben strittig

Wirtschaftlich verordnet? Die Hürden werden zwar nicht niedriger, aber die Stürze tun künftig weniger weh.

© Joachim Wendler / stock.adobe.com

Regress

Jetzt dreht sich alles um den Saldo

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sprach sich in der Bundestags-Beratung dafür aus, in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen mehr zu testen, da sich dort die Coronavirus-Infektionsrisiken konzentrierten.

© Kay Nietfeld/dpa

Pandemieschutzgesetz II

Gesundheitspolitiker wollen mehr Einfluss auf ÖGD

Depression

Online-Training für Angehörige

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Im Zusammenhang mit Corona steigt die Gefahr depressiver Erkrankungen.

© Davide Bonaldo / stock.adobe.com

Wenn die Isolation zum Problem wird

Familiencoach Depression bietet niedrigschwellige Hilfe

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Ein Szenario, das die Gesetzliche Krankenversicherung gern vermeiden möchte: Eine Versicherte vor den Toren einer Filiale der City BKK, die Ende Juni 2011 nach vorangegangener Insolvenz zwangsweise geschlossen wurde.

© Britta Pedersen / dpa

Positionspapier

Kassen warnen: Ohne Steuergeld wird es eng

Vor allem bezüglich der Erstattung der Apps auf Rezept in der Erprobungsphase herrscht bei potenziellen Anbietern Unklarheit.

© WoGi / fotolia.com

Digitale Gesundheitsanwendungen

Viele offene Fragen zu Apps auf Rezept

Betriebskrankenkassen

AU-Tage durch COVID-19 sind selten

PKV-Urteil

Gericht weist PKV-Beitragserhöhung zurück

Arzneiausgaben

Bevorratung prägt Verordnungen im März